Druckansicht öffnen

GNSS-Permanentnetze

GNSS-Permanentstationen bilden die zeitgemässen Referenzpunkte für die Positionierung und Vermessung. Auf weltweit mehreren tausend Stationen empfangen GNSS-Empfänger ununterbrochen die Signale von den verfügbaren Navigationssatelliten. Die Netze werden ihrer Bedeutung entsprechend in verschiedene Kategorien unterteilt.

automatisches GNSS Netz Schweiz
Grafische Darstellung des automatischen GNSS Netzes (Globales Navigationssatellitensystem) der Schweiz

AGNES Monitor

International GNSS Service (IGS)

Auf internationaler Ebene arbeiten im Rahmen des IGS einige 100 Institutionen daran, GNSS für viele Anwendungen nutzbar zu machen. Das beginnt bei der Bereitstellung von Daten von GNSS-Permanentstationen und geht bis zur Generierung von wertvollen Produkten (Bahndaten, Erdrotationsparameter, etc.) für hochgenaue GNSS-Anwendungen.

International GNSS Service (IGS)

EUREF Permanent Network (EPN)

Mit dem GNSS-Referenznetz EUREF wurden in Europa ein einheitliches Bezugssystem ETRS89 und entsprechende Bezugsrahmen bereitgestellt. EPN ist ein GNSS-Permanentnetz, bestehend aus ca. 200 automatischen Stationen, welches die Qualität dieser Referenz permanent sicherstellt und sie den Benutzern in Echtzeit zugänglich macht. swisstopo wertet ein Teilnetz aus, dessen Resultate im Tagesrhythmus generiert werden. Durch diese Zusammenarbeit wird sichergestellt, dass die europäischen Länder ihre Netze in einem kompatiblen Bezugsrahmen definieren.

EUREF Permanent Network (EPN)

Permanentstation Zimmerwald

Durch die Permanentstation Zimmerwald ist die Schweiz in die internationalen (IGS) und europäischen Permanentnetze (EPN) integriert. Damit ist sichergestellt, dass das schweizerische Netz langfristig mit cm-Genauigkeit mit den europäischen und internationalen Netzen und Bezugsrahmen kompatibel ist.

Permanentstation Zimmerwald

Automatisches GNSS-Netz Schweiz (AGNES)

AGNES besteht aus 30 permanent betriebenen GNSS-Stationen. Die Daten werden primär dazu verwendet, den Bezugsrahmen LV95 den Benutzerinnen und Benutzern aktiv zur Verfügung zu stellen und diesen mit hoher Genauigkeit zu unterhalten. Dazu werden die Daten täglich, teilweise sogar stündlich ausgewertet und deren Resultate ständig aktualisiert. Mögliche Störungen und Veränderungen der Stationen z.B. infolge tektonischer Bewegungen können hierdurch detektiert werden.

Für Echtzeitanwendungen steht den Kundinnen und Kunden der Positionierungsdienst swipos zur Verfügung.

Alle Details zu diesen Auswertungen als auch Informationen zu den AGNES-Stationen werden auf einem externen Monitoring-System dargestellt, welcher in englischer Sprache zur Verfügung steht.

AGNES Monitor


Bundesamt für Landestopografie swisstopo Seftigenstrasse 264
3084 Wabern
Tel.
+41 58 469 01 11

E-Mail


Zuständige Stelle

Geodäsie und Eidgenössische Vermessungsdirektion
E-Mail

Bundesamt für Landestopografie swisstopo

Seftigenstrasse 264
3084 Wabern

Karte ansehen