Fundamentalpunkt
Die Geostation Zimmerwald wird zusammen mit dem astronomischen Institut der Universität Bern betrieben. Die Station dient sowohl der Landesvermessung als auch der astronomischen und geodätischen Forschung.

Zimmerwald - Ursprung der neuen Landesvermessung
Zimmerwald stellt den modernen «Ursprung» des schweizerischen Koordinatensystems dar. In Zimmerwald verrichten zahlreiche geodätische Messinstrumente ihren Dienst. Mit der Einführung der Landesvermessung 1995 (LV95), die im Wesentlichen durch ein Referenznetz von ca. 200 Punkten in der Schweiz definiert wird, wurde der Fundamentalpunkt von der alten Sternwarte in Bern nach Zimmerwald «verschoben». Die alte Sternwarte existiert schon lange nicht mehr. Im Innenhof des Gebäudes für exakte Wissenschaften an der Universität Bern zeugt jedoch noch ein spezieller Stein von dem ehemaligen Ursprung, der doch immerhin den Ausgangspunkt der mehr als 100 Jahre gültigen Landesvermessung 1903 (LV03) bildete.
Die Station Zimmerwald kann heute mit Recht als Hauptpunkt der Landesvermessung bezeichnet werden. Mit den beiden verschiedenen Messtechniken GPS (Global Positioning System) und SLR (Satellite Laser Ranging) wird das Schweizer Landesnetz an einen europäischen, bzw. globalen Bezugsrahmen angehängt. Da beide Techniken auf sehr unterschiedlichen Methoden beruhen, kann man somit unabhängig voneinander diese Verbindung zu den ausländischen Netzen gewährleisten. Beide Methoden ermöglichen diese Verbindung in einem Genauigkeitsbereich von ein paar wenigen Millimetern.
3084 Wabern
- Tel.
- +41 58 469 01 11
Zuständige Stelle
Geodäsie und Eidgenössische Vermessungsdirektion