Virtual Reality (VR)
Zu Beginn ein Hype für Enthusiasten, wird Virtual Reality (VR) zum Erlebnis für alle. Anhand von acht ausgewählten Szenen aus der Schweiz zeigt die swisstopo VR App das Potential der 3D-Geodaten von swisstopo für Virtual-Reality-Anwendungen.

swisstopo VR – Geodaten für die virtuelle Realität
Dank den modernen Medien ist heute 3D überall gegenwärtig. Forschung und Weiterentwicklung von 3D-Visualisierungstechniken werden vor allem in der Film- und Unterhaltungsbranche vorangetrieben. Auch wir wollen diese neuen Möglichkeiten der 3D-Visualisierung nutzen. Deshalb hat swisstopo untersucht, wie sich seine 3D-Geodaten – allen voran das Landschaftsmodell der Schweiz swissTLM3D – in eine Game Engine integrieren und visualisieren lassen. Daraus entstanden ist die swisstopo VR App. Tauchen Sie ein in die virtuelle Welt der 3D-Geodaten.
Wie funktioniert die swisstopo VR App?
Von allen acht Standorten kann ein Foto und ein Modell im 360° Panoramamodus betrachtet werden. Die Nutzenden können zwischen den Modi und Standorten wechseln und die Szenen in alle Richtungen erkunden. Die swisstopo VR App kombiniert 3D-Geodaten von swisstopo mit realen Fotografien.


Verwendete 3D-Geodaten von swisstopo
Für die Entwicklung der swisstopo VR App wurden folgende 3D-Geodaten von swisstopo aufbereitet: swissTLM3D, swissALTI3D, swissBUILDINGS3D 1.0 und 2.0 sowie swissNAMES3D. Das Produkt swissTLM3D ist das detaillierte und flächendeckende Topografische Landschaftsmodell der Schweiz. Es enthält die natürlichen und künstlichen Objekte sowie die Namendaten in vektorieller Form. Mit einer hohen Genauigkeit und dem Einbezug der dritten Dimension ist swissTLM3D der genauste und umfassendste 3D-Vektordatensatz der Schweiz.
Wo gibt es die swisstopo VR App?
Die App steht kostenlos für Android (Google Play) und iOS (App Store) zur Verfügung. Ist die Vorgängerversion (swissTLM3D) bereits installiert, benötigt es lediglich eine Aktualisierung.
Version für Android
Grösse: 182 MB
Version für iOS
Grösse: 257.7 MB
Hinweis: Unterstützt ab iPhone 6

Damit der Stereobildeffekt (räumliche Wirkung) zur Geltung kommt, muss eine entsprechende VR-Brille (wie z. B. Google Cardboard) verwendet werden. Es ist auch möglich die Szenen im Mono Modus (d.h. ohne räumliche Wirkung) zu betrachten.
Postfach
3084 Wabern
- Tel.
- +41 58 469 01 11