Via GeoAlpina
Via GeoAlpina ist ein internationales Projekt, das Touristen und Wanderer für die Geschichte der Entstehung der Alpen sensibilisiert.

Erschliessung des geologischen Landschaftserbes der Alpen
Im Rahmen des Internationalen Jahres des Planeten Erde (IYPE) der Vereinten Nationen 2007, wurde von der Internationalen Union für geologische Wissenschaften (IUGS) und der UNESCO das Projekt "Via GeoAlpina" ins Leben gerufen, zu dem sich verschiedene Institutionen aus sechs Alpenländern (Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien, Slowenien und Schweiz) zusammengefunden haben (www.viageoalpina.eu).
Die Schweiz wird vom Bundesamt für Landestopografie (swisstopo) und der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) vertreten.
Das Projekt Via GeoAlpina wird in Zusammenarbeit mit der Via Alpina entwickelt. Dabei handelt es sich um eine Route, die auf Wanderwegen durch alle Länder der Gebirgskette der Alpen von Trieste bis nach Monaco führt (www.via-alpina.org ), und welche entlang einiger der herausragendsten Naturschönheiten und Kulturdenkmäler verläuft.
Die Via Alpina wird nun erstmals auch aus wissenschaftlicher Sicht erschlossen, um die breit gefächerten Erkenntnisse der Geowissenschaften über die Alpen unter geologischen, geomorphologischen und hydrologischen Aspekten sowie im Hinblick auf die Naturgefahren und der Nutzung von Gesteinen zur Geltung zu bringen und zu verbreiten. Auf einer markierten Route sollen Touristen und Wanderer aller Altersgruppen und aller Alpenländer für die Geschichte der Alpenkette und die Geheimnisse der Erde sensibilisiert werden.
Publikationen
-
Cartolina «Alpi Ticinesi»
Cartolina de la sezione Personico–Cavergno della Via GeoAlpina
PDF, 2 Seiten, 9 MB, Italienisch
-
Minikarte «Berner Oberland»
Stark vereinfachte geologische Übersichtskarte der Via GeoAlpina für den 92 km langen Abschnitt Rosenlaui – Adelboden
PDF, 2 Seiten, 6 MB, Deutsch
-
Minikarte «Morcles-Decke»
Stark vereinfachte geologische Übersichtskarte der Via GeoAlpina für den 65 km langen Abschnitt Col de Cou – Derborence
PDF, 2 Seiten, 11 MB, Deutsch
-
Minikarte «Die Glarner Hauptüberschiebung»
Stark vereinfachte geologische Übersichtskarte der Via GeoAlpina für den 44 km langen Abschnitt Weisstannen – Linthal
PDF, 2 Seiten, 12 MB, Deutsch
Dokumente
Etappen
-
Spiegazioni Alpi Ticinesi
Inquadramento geologic
PDF, 8 Seiten, 1 MB, Italienisch -
Tappa 1 Personico - Frasco
Dal Passo di Gagnone
PDF, 14 Seiten, 3 MB, Italienisch -
Tappa 2 Sonogno - Prato-Sornico
Dal Passo di Redorta
PDF, 13 Seiten, 3 MB, Italienisch -
Tappa 3 Prato-Sornico - Fontana
Dalla Bocchetta di Fiorasca
PDF, 13 Seiten, 3 MB, Italienisch
Etappen
-
Etappe 1 Rosenlaui-Grindelwald
Über die Passhöhe der Grossen Scheidegg: Eine Wanderung entlang der Überschiebung der Helvetischen Decken
PDF, 12 Seiten, 2 MB, Deutsch -
Etappe 2 Grindelwald-Lauterbrunnen
Über die Passhöhe der Kleinen Scheidegg: Eiger und Aarmassiv – Geologie hautnah
PDF, 14 Seiten, 3 MB, Deutsch -
Etappe 3 Mürren-Griesalp
Über die Passhöhe der Sefinafurgga: Die Doldenhorn-Decke
PDF, 12 Seiten, 2 MB, Deutsch -
Etappe 4 Griesalp-Kandersteg
Über den Hohtürli-Pass: Die Deckenstirn der Doldenhorn-Decke
PDF, 14 Seiten, 3 MB, Deutsch -
Etappe 5 Kandersteg Adelboden
Über den Bunderchrindepass: Die Querung der Wildhorn-Decke
PDF, 14 Seiten, 3 MB, Deutsch
Beilagen
-
Einführung
Region Meiringen–Kandersteg: Faszination Geologie in 5 Etappen
PDF, 4 Seiten, 189 KB, Deutsch -
Geologische Fachbegriffe
Einige Zusatzinformationen
PDF, 3 Seiten, 167 KB, Deutsch -
Eine lange Geschichte ...
... bewahrt in den Gesteinen, Formen und Strukturen
PDF, 2 Seiten, 599 KB, Deutsch
Trails
-
Trails (XOL, GPX, KML)
ZIP, 80 KB
Etappen
-
1-2a-2b Col de Cou bis Col de Susanfe
Dents Blanches–Dents du Midi: Die Gesteine erzählen eine verkehrte Geschichte
PDF, 10 Seiten, 3 MB, Deutsch -
3 Col de Susanfe bis Van d'en Haut
Lac de Salanfe: Zwischen einer ehemaligen Gebirgskette und dem Tethysmeer
PDF, 10 Seiten, 1 MB, Deutsch -
4-5 Dorenaz bis Champex d'Alesse
Gesteine als Zeugen sehr alter Gebirgsketten. Quer durch einen tropischen Regenwald und eine Schwemmlandebene des Paläozoikums
PDF, 10 Seiten, 4 MB, Deutsch -
6 Champex d'Alesse bis Cabane Demècre
Le Portail de Fully Eine überhitzte Lagune des Mesozoikums
PDF, 10 Seiten, 2 MB, Deutsch -
7-8 Cabane Demècre Pont de Nant
Dent de Morcles und Les Martinets Zuerst Meer, danach Faltengebirge – und heute bereits wieder am Zerfallen!
PDF, 10 Seiten, 3 MB, Deutsch -
9 Pont de Nant bis Anzeindaz
Das La Vare Tal: Im Herzen der Argentine Falten
PDF, 10 Seiten, 3 MB, Deutsch
Beilagen
-
Eine lange Geschichte ...
... bewahrt in den Gesteinen, Formen und Strukturen
PDF, 2 Seiten, 759 KB -
Geologische Fachbegriffe
Einige Zusatzinformationen
PDF, 4 Seiten, 388 KB, Deutsch
Trails
-
Trails (XOL, KML)
Trail Salanfe Dent de Morcles
ZIP, 10 KB
Etappen
-
Etappe 1 Weisstannen-Elm
Über den Foopass (Halt 1 bis 5)
PDF, 17 Seiten, 6 MB, Deutsch -
Etappe 2 Elm-Linthal
Über den Richetlipass (Halt 6 bis 10)
PDF, 12 Seiten, 4 MB, Deutsch
Beilagen
-
Geologische Fachbegriffe
Einige Zusatzinformationen
PDF, 4 Seiten, 1 MB, Deutsch -
Geologische Erforschung
Die geologische Erforschung des Gebietes
PDF, 1 Seiten, 137 KB, Deutsch -
Geologische Geschichte
Geologische Entstehungsgeschichte des Gebiets
PDF, 1 Seiten, 632 KB, Deutsch
Trails
-
Trails (XOL, GPX, KML)
ZIP, 26 KB