Druckansicht öffnen

Digitale geologische Daten

Die geologischen Grundlagedaten in digitaler Form sind die erste Wahl für moderne geologische Analysen und die Erkundung des Untergrundes. Sie bilden eine wichtige Grundlage zur Erstellung weiterführender geothematischer Datensätze und Modelle in den Bereichen Naturgefahren, Geoenergie, Rohstoffe und bei der Beantwortung von Fragen zur Umwelt.

Beispiele von geologischen Vektordaten und Grundlagendaten

Zugang zu geologischen Daten - Änderung des Bundesgesetzes über Geoinformation GeoIG

Diese Vorlage will entsprechende rechtliche Grundlagen schaffen, damit künftig geologische Daten für die Planung im Untergrund zur Verfügung gestellt werden können.

Schweizerische geologische Dateninfrastruktur

Neben den geologischen Vektorkarten stellt die Landesgeologie auch Informationen zum Untergrund von nationalem Interesse bereit. Diese können auf dem Geodatenportal des Bundes (map.geo.admin.ch) abgerufen werden. Dazu gehören insbesondere Tiefbohrungen oder geophysikalische Messungen sowie geologische Daten zu nationalen Bauwerken. 

Geologische Vektorkarten

Die Landesgeologie stellt mit den GeoCover-Datensätzen geologische Vektordaten für die gesamte Schweiz im Massstab 1:25 000 zur Verfügung. Die Datensätze basieren auf dem Geologischen Atlas der Schweiz sowie weiteren Grundlagenkarten. 

Harmonisierte Legenden (Umsetzung in Arbeit) sowie ein geologisches Datenmodell Schweiz erlauben eine gezielte Abfrage zu einzelnen Gesteinstypen oder Gesteinseinheiten.

Bohrdaten

Bohrdaten von nationalem Interesse werden von der Landesgeologie direkt verfügbar gemacht; alle anderen Bohrdaten können auf den kantonalen Datenportalen eingesehen werden. Eine generelle und laufend aktualisierte Übersicht der Bohrdaten in der Schweiz befindet sich auf map.geo.admin.ch.

Geophysikalische Daten

Die Erkundung des tieferen Untergrundes beruht im Wesentlichen auf Untersuchungen mit geophysikalischen Messmethoden. Die Landesgeologie stellt die besonders wichtigen seismischen Daten sicher und macht diese zugänglich. Wenn für seismische Daten die Nutzungsrechte bei der Eidgenossenschaft oder den Kantonen vorliegen, sind sie frei verfügbar.

Beispiele von seismischen Daten und Datenträgern (links) und Muster eines Bohrprofils (rechts)
Beispiele von seismischen Daten und Datenträgern (links) und Muster eines Bohrprofils (rechts)


Bundesamt für Landestopografie swisstopo Seftigenstrasse 264
Postfach
CH-3084 Wabern
Tel.
+41 58 469 01 11

E-Mail


Zuständige Stelle

Landesgeologie
Tel. +41 58 469 05 68
E-Mail

Bundesamt für Landestopografie swisstopo

Seftigenstrasse 264
Postfach
CH-3084 Wabern

Karte ansehen