2D - Geologie
Die geologischen Karten der Landesgeologie bilden einen flächendeckenden Datensatz über den Aufbau des Schweizer Untergrunds. Die Landesgeologie leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Erkundung und zur nachhaltigen Nutzung des unterirdischen Raums.

Die Basis aller geologischen Karten ist die Kartierung der Erdoberfläche (z.B. Aufschlüsse in Bacheinschnitten oder Baugruben) durch Geologinnen und Geologen. Geologische Einheiten werden nach ihrer Zusammensetzung, ihrem Alter und ihrer Lagerung beurteilt und mit verschiedenen grafischen Elementen auf einer topographischen Grundlage dargestellt. Nebst der Kartierung im Feld tragen Daten von Luftbildern, digitalen Höhenmodellen, Bohrungen und geophysikalischen Messungen zum Entstehen einer qualitativ hochstehenden geologischen Karte bei.
Die Landesgeologie erstellt geologische Karten im Massstab von 1:25'000 (Geologischer Atlas der Schweiz 1:25'000) als Grundlage für beispielsweise die Naturgefahrenprävention, den Grundwasserschutz oder für Bauprojekte. Die geologische Übersichtskarte der Schweiz im Massstab 1:500'000 (GeoKarten 500) stellt die Beschaffenheit und Gesteinsschichten im Schweizer Untergrund dar. Verschiedene geologische und tektonische Spezialkarten in Massstäben zwischen 1:25'000 und 1:100'000 ergänzen den Geologischen Atlas der Schweiz 1:25'000 und die Geokarten 1:500'000.
Aus analogen Karten werden digitale Datensätze abgeleitet. Die Landesgeologie stellt mit den GeoCover-Datensätzen (geologische 2D-Modelle) für die gesamte Schweiz im Massstab 1:25'000 zur Verfügung. Die Datensätze basieren auf dem Geologischen Atlas der Schweiz sowie auf weiteren Grundlagenkarten. Harmonisierte Legenden (Umsetzung in Arbeit) sowie ein geologisches Datenmodell der Schweiz erlauben eine gezielte Abfrage zu einzelnen Gesteinstypen oder Gesteinseinheiten. Aus den Karten werden sowohl auch 3D-Modelle des Untergrunds abgeleitet.
