Georessourcen
Wo hat es in der Schweiz Rohstoffe? Wo und wie lässt sich Geothermie nachhaltig nutzen, um Energie zu gewinnen? Die Georessourcen umfassen alle Ressourcen, die der modernen Gesellschaft als Lebensgrundlage dienen. Es sind dies Grundwasser, Mineralische Rohstoffe, Energiegewinnung und Raum für Nutzung, Lagerung und Entsorgung von Stoffen.

© Aurèle Parriaux, 2010
Städte sind oft überbesiedelt, was zu Problemen in der Lebensqualität, Infrastruktur und Umwelt führt. Dies verlangt nach einem vermehrten Einbezug der dritten Dimension, insbesondere jene nach oben, untergeordnet auch jene nach unten. Diejenige nach oben ist wie alle anderen Objekte an der Erdoberfläche raumplanerisch geregelt. Im Gegensatz dazu erscheint der Untergrund selten auf solchen Plänen. Oft wird er als ein fremdes, verborgenes Milieu wahrgenommen und sein Nutzen nicht erkannt.
Im Projekt Deep City (Parriaux et al., 2010) wurden vier Hauptressourcen des Untergrundes identifiziert, die sich in der Geologie unter den städtischen Fundationen anbieten:
Räumliche Ressourcen für die Erstellung von Bauwerken: Dies betrifft Infrastrukturanlagen für den Transport, für Parkhäuser oder kommerzielle Räume und Erholungszonen.
Ressourcen an geothermischer Energie: Die starke Zunahme der Erdwärmesonden steht in Konflikt mit dem Grundwasserschutz und schränkt die räumlichen Nutzungen in der Tiefe zunehmend ein. Die Wärme- und Kältenutzung wird mit dem Klimawandel noch an Bedeutung gewinnen.
Trinkwasserressourcen: Einige Städte haben das Glück über tiefliegende und gut geschützte Grundwasservorkommen zu verfügen. Die Nutzung solcher Vorkommen hat den Vorteil, dass dadurch Zuleitungen von mehreren hundert Kilometern für die Trinkwasserversorgung der Stadt entfallen.
Ressourcen an nutzbaren Gesteinen, welche bei Aushubarbeiten anfallen: Der Umgang mit Erdmaterialien aus städtischen Aushüben wird immer mehr zum Problem. Die Tendenz geht in Richtung einer vermehrten Wiederverwertung dieser Sedimente
Postfach
CH-3084 Wabern
- Tel.
- +41 58 469 01 11
Zuständige Stelle
Landesgeologie
Tel. +41 58 469 05 68