Druckansicht öffnen

Historische Kartenwerke

Die Kartensammlung von swisstopo ist ein einzigartiges Kulturgut bestehend aus den Erstausgaben sowie den Nachführungsständen der amtlichen Kartenwerke «Dufourkarte», «Siegfriedkarte» und «Landeskarten». Weitere zum Teil handschriftliche Grundlagen sind ebenfalls Bestandteil dieses Schatzes. Alle Ausgaben der analog hergestellen Karten können Sie heute in digitaler Form beziehen oder einfach in der Zeitreise von swisstopo betrachten.

Ausschnitt aus der Topografischen Karte von  1856.

Umfangreichste Sammlung historischer Geodaten der Schweiz

Die Kartensammlung von swisstopo enthält mit den ab 1840 erstellten amtlichen Kartenwerken und den dazugehörigen, weitgehend handschriftlichen Grundlagen die ältesten Georeferenzdaten der Schweiz. Zusammen mit den Beständen aus anderer Herkunft ist sie mit ca. 36'000 gedruckten Karten und ca. 25'000 Manuskriptkarten (handgezeichnete Unikate) die umfangreichste Sammlung historischer Geodaten der Schweiz. Seit 2021 wird die Kartensammlung von swisstopo im Schweizerischen Kulturgüterschutzinventar als Sammlung von nationaler Bedeutung aufgeführt.

Landschaftsgedächtnis und Kulturgut

Ursprünglich als reine Ablage früherer Kartenstände gedacht, hat sich die Kartensammlung von swisstopo seit deren Gründung 1838 zu einem Kulturgut von nationaler Bedeutung entwickelt. Die Gesamtheit aller Sammlungsobjekte bildet den massgebenden Teil eines einzigartigen Landschaftsgedächtnisses der Schweiz.

Visualisierung der Landschafts- und Siedlungsentwicklung in der Schweiz

Mit den alten Kartenwerken lässt sich auf eindrückliche Weise die Landschafts- und Siedlungsentwicklung bis in die Zeit vor der Gründung der Schweizerischen Eidgenossenschaft zurückverfolgen. Seit 2013 bietet swisstopo mit der Zeitreise einen Visualisierungsdienst an. Im Geoportal des Bundes kann jede Person mittels einer Zeitleiste die verschiedenen Kartenstände abrufen oder abspielen.
Zeitreise anschauen

swisstopo als Aufbereiter des nationalen Kartenschatzes

swisstopo ist gesetzlich dazu verpflichtet, diesen nationalen Kartenschatz für eine breite Palette von Anwendungen nachhaltig zur Verfügung zu stellen. Dies geschieht im Wesentlichen durch folgende Massnahmen:

  • Erschliessung
    Durch die bibliografische Erschliessung seiner Kartenbestände in verschiedenen Portalen, macht swisstopo die Kartensammlung der Öffentlichkeit für Verfügbarkeitsrecherchen zugänglich. Über den Online-Katalog Alexandria des Bibliothekverbunds der Bundesverwaltung, die Webanwendung Kartenportal.CH oder mit einem Klick in die Karten der oben beschriebenen Zeitreise von swisstopo, können Sie gezielt nach historischen Kartenblätter suchen. 

  • Digitalisierung
    swisstopo hat die analog produzierten, «historischen» Kartenwerke hochauflösend gescannt. Diese digitalen Produkte können bei swisstopo bestellt werden. Dufour-, Siegfried- und Landeskarten sind zudem über map.geo.admin.ch online zugänglich und lassen sich mit Hilfe verschiedener Werkzeuge mit den heutigen Landeskarten vergleichen.

  • Konservatorische Schutzmassnahmen
    Die Kartensammlung von swisstopo wird in einem abgeschlossenen und klimatisierten Raum aufbewahrt und ist nicht öffentlich zugänglich. Die Bestände werden innerhalb von Planschränken in säurefreien Behältnissen abgelegt. Wenn möglich reparieren und restaurieren Mitarbeiter von swisstopo beschädigte Objekte fortlaufend.
     

Restaurierung von historischen Karten

Hintergrundinformationen zur Dufourkarte

Die Topographische Karte der Schweiz 1:100 000 (Dufourkarte) ist das erste amtliche Kartenwerk, das die Schweiz landesweit abdeckt. Ihre Erstausgabe wurde zwischen 1845 und 1865 publiziert.

Hintergrundinformationen zu den Landeskarten

Die heute gültigen Landeskarten der Schweiz basieren auf dem Bundesgesetz von 1935. Diese in verschiedenen Massstäben erstellten Landeskartenwerke lösten die Dufour- und Siegfriedkarte sowie ihre...

Historische Bezugssysteme

Vor der Einführung des Bezugssystems CH1903 in die Schweizerische Landesvermessung wurden weitere Referenzsysteme und Kartenprojektionen verwendet. Deren Parameter können noch heute nützlich sein für...

Hintergrundinformation zur Siegfriedkarte

Mit dem Topographischen Atlas der Schweiz 1:25 000/1:50 000 (Siegfriedkarte) wurden die Originalaufnahmen publiziert, welche bereits als Grundlage für die Erstellung der Dufourkarte gedient hatten....

Georeferenzierung

Die von swisstopo produzierten Geobasisdaten liegen in einem definierten geodätischen Bezugssystem vor.


Bundesamt für Landestopografie swisstopo Seftigenstrasse 264
Postfach
3084 Wabern
Tel.
+41 58 469 01 11

E-Mail


Zuständige Stelle

Infodesk Geschichte
E-Mail

Bundesamt für Landestopografie swisstopo

Seftigenstrasse 264
Postfach
3084 Wabern

Karte ansehen