Druckansicht öffnen

175 Jahre Dufourkarte

Das Erscheinen der Kartenblätter XVI und XVII jährt sich 2020 zum 175. Mal. swisstopo begeht dieses Jubiläum mit einer Buchpublikation, einer interaktiven Webanwendung und verschiedenen Veranstaltungen.

Carte Dufour cms

 

Im Jahr 1845 erschienen die ersten zwei von insgesamt 25 Blättern der Topographischen Karte der Schweiz (Dufourkarte). Sie zeigten die Gebirgswelten des Wallis und die Ufer des Genfersees im Massstab 1:100 000.

Die Dufourkarte stellte einen Meilenstein dar, der weit über die Landesgrenzen ausstrahlte: Sie war nicht nur das erste amtliche Kartenwerk, das die gesamte Schweiz abdeckte, sondern begründete mit ihrer Genauigkeit und gekonnten Reliefdarstellung auch den Weltruf der Schweizer Kartografie.

Buch "Die Schweiz auf dem Messtisch"

Buchtitel "Die Schweiz auf dem Messtisch - 175 Jahre Dufourkarte"

Die Topographische Karte der Schweiz ist ein Panorama der Eidgenossenschaft, das überraschende Einblicke in eine vergangene Zeit gewährt. Der Sammelband erkundet das Kartenwerk aus unterschiedlichen Perspektiven.

Der Sammelband Die Schweiz auf dem Messtisch. 175 Jahre Dufourkarte nimmt die Blätter XVI und XVII der Dufourkarte zum Ausgangspunkt für Betrachtungen der Schweiz im Jahr 1845. Er richtet sich an eine breite, interessierte Leserschaft und gliedert sich in sieben Artikel – davon drei in deutscher, drei in französischer und einer in italienischer Sprache.

Unter anderem untersuchen die Autorinnen und Autoren anhand der Dufourkarte, wie sich Agrarlandschaften veränderten, auf welchen Wegen Güter über Alpenpässe gelangten und wo der Tourismus in der Schweiz Fuss fasste. Zudem zeigen sie auf, dass die Dufourkarte für die Schweiz von grosser politischer Bedeutung war: Sie gilt als ein Schlüsseldokument des im Entstehen begriffenen Bundesstaates.

Das Buch ist aktuell ausverkauft. Die zweite Auflage wird bald im Shop von swisstopo erhältlich sein.

 

Webanwendung "Kartenerinnerungen"

Screenshot aus der Webapplikation "Kartenerinnerungen"

Für die Produktion der Dufourkarte waren Geodäten und Topografen sowie zahllose Gehilfen in der ganzen Schweiz unterwegs. Wir sind ihren Spuren gefolgt und haben relevante Punkte mit Geschichten zur Entstehung der Dufourkarte in einer interaktiven Webanwendung festgehalten.

Helfen Sie mit, diese zu erweitern und die Kartengeschichte weiterzuschreiben.
Kennen Sie eine persönliche Geschichte, in der eine Karte eine wichtige Rolle spielt? Ist Ihnen eine tolle Landschaftsaufnahme oder ein Bild eines Vermessungszeichens gelungen? Teilen Sie Ihre «Kartenerinnerung» mit uns! In der Webanwendung finden Sie auch die aktuellen Veranstaltungen zur Dufourkarte.

www.swisstopohistoric.ch

Nachhaltige Verfügbarkeit

Geodaten sind ein unverzichtbarer Bestandteil der heutigen Informationsgesellschaft geworden. Dabei ist es wichtig, auch ältere Geodaten verfügbar zu halten, um Fragen zur Raumentwicklung über die Zeit beantworten zu können. Mit der Bewahrung, Dokumentation, Bereitstellung und Vermittlung historischer Geodaten wie beispielsweise dem Kulturgut «Dufourkarte» setzt swisstopo den gesetzlichen Auftrag zur nachhaltigen Verfügbarkeit von Geodaten um.


Bundesamt für Landestopografie swisstopo Seftigenstrasse 264
Postfach
3084 Wabern
Tel.
+41 58 469 01 11
Fax
+41 58 469 04 59

E-Mail


Unsere Öffnungszeiten

Montag - Donnerstag
07:45 - 11:45
13:30 - 17:00
Freitag
07:45 - 11:45
13:30 - 16:00



Telefonische Erreichbarkeit der Kartensammlung

Montag und Donnerstag
10:00 - 11:45
Tel. +41 58 469 01 11

Bundesamt für Landestopografie swisstopo

Seftigenstrasse 264
Postfach
3084 Wabern

Karte ansehen