Druckansicht öffnen

Landschaftsgedächtnis

swisstopo dokumentiert seit rund 175 Jahren die topografische Entwicklung der Schweiz. Durch bewahren und zur Verfügung stellen von Zeitreihen unterschiedlicher Geodaten entsteht ein Landschaftsgedächtnis der Schweiz. Damit können Entwicklungen über die Zeit sichtbar gemacht werden.

Vergleich zweier Dufourkarten (1930/1934) vor und nach dem Aufstauen des Sihlsees bei Einsiedeln

Vielfalt des Landschaftsgedächtnisses

Einen wichtigen Beitrag zum Landschaftsgedächtnis leisten die topografischen Landeskartenwerke, die seit den 1840er Jahren die Veränderungen der Landschaft dokumentieren. Viele weitere Geodaten tragen auch zum Landschaftsgedächtnis bei, z.B. mit Zeitreihen von Karten, Luftbildern, Höhenmodellen. Die  Landschaftsentwicklung der Schweiz wird somit sowohl an der Oberfläche als auch im Untergrund umfassend dokumentiert. 

Prognosen für die Zukunft

Aus der Dokumentation der Vergangenheit, beispielsweise der Siedlungsentwicklung mit Aspekten wie Verstädterung und Zersiedelung, können Schlüsse bezüglich der künftigen Entwicklung des Lebensraums gezogen werden. In Prognosen kann dargestellt werden, wie ein Gebiet dereinst aussehen könnte. Somit wird ermöglicht, künftige Entwicklungen vorweg zu nehmen und sich frühzeitig auf Veränderungen einzustellen. 

Veränderungen in der Natur

Neben den Veränderungen in der Siedlungsentwicklung, können durch das Landschaftsgedächtnis auch Einblicke in den Wandel der Natur – beispielsweise der Rückzug der Gletscher, die Ausbreitung von Waldgebieten oder die Veränderung von Flussläufen gewonnen werden.

Zeitreihen

Unter Zeitreihe wird eine zeitlich geordnete Abfolge von Zeitständen eines Geodatensatzes verstanden. Von praktisch allen Geodaten, resp. Produkten von swisstopo existieren Zeitreihen, die aufbewahrt...

Anwendungsbeispiele von Zeitreihen und früheren Geodaten

Die früheren Geodaten von swisstopo können als Grundlage für verschiedenste Anwendungen benutzt werden. Hier werden ein paar Beispiele aufgezeigt, wie unterschiedlich Geodaten eingesetzt werden....

Langzeitaufbewahrung

swisstopo ist durch die Geoinformationsgesetzgebung zur Gewährleistung der Verfügbarkeit ihrer Geobasisdaten verpflichtet. Mit der Langzeitaufbewahrung wird sichergestellt, dass die Geodaten über die...

Dokumente


Bundesamt für Landestopografie swisstopo Seftigenstrasse 264
Postfach
3084 Wabern
Tel.
+41 58 469 01 11
Fax
+41 58 469 04 59

E-Mail


Unsere Öffnungszeiten

Montag - Donnerstag
07:45 - 11:45
13:30 - 17:00
Freitag
07:45 - 11:45
13:30 - 16:00



Telefonische Erreichbarkeit der Kartensammlung

Montag und Donnerstag
10:00 - 11:45
Tel. +41 58 469 01 11

Bundesamt für Landestopografie swisstopo

Seftigenstrasse 264
Postfach
3084 Wabern

Karte ansehen