Druckansicht öffnen

Anwendungsbeispiele von Zeitreihen und früheren Geodaten

Die früheren Geodaten von swisstopo können als Grundlage für verschiedenste Anwendungen benutzt werden. Hier werden ein paar Beispiele aufgezeigt, wie unterschiedlich Geodaten eingesetzt werden. Frühere Geodaten oder Zeitreihen von Geodaten sind wichtige Grundlagen zur Rekonstruktion vergangener Landschaftszustände.

Dufourkarte im Gebiet des Plaine Morte-Gletscher

Kantonsgrenze am Plaine Morte-Gletscher

Beim Entscheid des Bundesgerichts über die Kantonszugehörigkeit des Plaine Morte-Gletschers von 1994 spielten die Dufour- und Siegfriedkarten eine wichtige Rolle. 

Bundesgerichtsurteil

Vergleich des Gletscherstands von 1878 mit Geodaten von 2005/2009

Permafrost: Bonnard-Gletscher bei Zinal

Das alpine Forschungszentrum CREALP untersuchte das Langzeitverhalten des Bonnard-Gletschers östlich von Zinal/VS. Der Gletscherstand von 1878 wurde aufgrund der Erstausgabe von Blatt 528 Evolène der Siegfriedkarte mit Geodaten von 2005/2009 kombiniert, auf denen das Eis nicht mehr sichtbar ist. 

Geodaten des IVS basierend auf der Landeskarte 1:25 000

Bundesinventar der historischen Verkehrswege

Die Arbeiten am Inventar der historischen Verkehrswege der Schweiz IVS ist undenkbar ohne den Einbezug früherer Karten. Das IVS verwendet neben früheren Übersichts- und Detailkarten als Grundlage in erster Priorität die Siegfriedkarte. Die «Inventarkarten» basieren auf der Landeskarte 1:25 000. 

IVS-GIS

Luftbild von einer Landschaft

Altlasten-Kataster

Gestützt auf das Umweltschutzgesetz hat der Bund die Verordnung über die Sanierung von belasteten Standorten erlassen. Diese verpflichtet die Kantone, einen Kataster der belasteten Standorte zu erstellen. Da sich bei den Abklärungen die Aussagen von den verschiedenen Grundeigentümern, der Gemeinde und aus älteren Expertisen oft widersprechen, benötigen die kantonalen Fachstellen objektiv nachweisbare Informationen, wozu auch Luftbilder von swisstopo beigezogen werden. 

Altlasten beim Bundesamt für Umwelt BAFU

Terrestrische Aufnahme aus den 1930er-Jahren

Nationalpark GIStory

Der Bereich Rauminformation des Schweizerischen Nationalparks untersucht den Landschaftswandel, wobei u.a. terrestrische Aufnahmen von swisstopo aus den 1930er-Jahren mit aktuellen Fotos von den gleichen Standorten verglichen werden.

The GIStory Project


Bundesamt für Landestopografie swisstopo Seftigenstrasse 264
Postfach
3084 Wabern
Tel.
+41 58 469 01 11
Fax
+41 58 469 04 59

E-Mail


Unsere Öffnungszeiten

Montag - Donnerstag
07:45 - 11:45
13:30 - 17:00
Freitag
07:45 - 11:45
13:30 - 16:00



Telefonische Erreichbarkeit der Kartensammlung

Montag und Donnerstag
10:00 - 11:45
Tel. +41 58 469 01 11

Bundesamt für Landestopografie swisstopo

Seftigenstrasse 264
Postfach
3084 Wabern

Karte ansehen