Nachhaltige Verfügbarkeit von Geodaten
Durch die nachhaltige Verfügbarkeit gewährleistet swisstopo die Aufbewahrung und Bereitstellung der aktuellen und der früheren Geodaten mit zeitgemässer Qualität sowie der nötigen Fachberatung.

Nachhaltige Verfügbarkeit setzt sich aus zwei Komponenten zusammen: nachhaltig bedeutet, dass sowohl die aktuellen, als auch die älteren Geodaten aufbewahrt und erhalten werden. Verfügbarkeit bedeutet, dass die Geodaten zugänglich sind und bezogen werden können.
Metadaten und Katalogisierung
Um die Verfügbarkeit zu gewährleisten werden die Geodaten katalogisiert und mit Metadaten versehen. Dadurch können sie in entsprechenden Systemen gefunden und bezogen werden. Die Geodaten im allgemeinen sind in geocat.ch, dem Metadatenkatalog für die Geodaten der Schweiz auffindbar. Spezifische Suchabfragen sind z.B. für Karten in Alexandria.ch möglich, für Bilder in LUBIS.
Erhaltung
Um die Nachhaltigkeit zu gewährleisten, müssen die Daten erhalten bleiben. Zur Erhaltung gehören bei den digitalen Daten die Pflege (z.B. der Speicherinfrastruktur) und die Migration, welche die Interpretierbarkeit der Daten sicherstellt. Bei den analogen Daten gehört zur Erhaltung zum einen die Aufbewahrung unter idealen Bedingungen, aber auch die Konservierung und Restaurierung der analogen Originale.
Zugang schaffen
Um einen einfachen Online-Zugang und verschiedene Auswertungsvarianten zu ermöglichen, wurden und werden analoge Bestände digitalisiert und online zugänglich gemacht. So können beispielsweise die topografischen Karten über die Zeit hinweg betrachtet werden. Auch die Luftbilder sind online zugänglich.
Dokumentation
Nachhaltige Verfügbarkeit der Geodaten bedeutet auch, dass die zugehörige Dokumentation aufbewahrt und gepflegt wird, um Fragen zu den aktuellen und früheren Geodaten kompetent beantworten zu können.
Postfach
3084 Wabern
- Tel.
- +41 58 469 01 11
Zuständige Stelle
Grundlagen zum Raummonitoring