Webapplikation swisstopohistoric.ch
In der Web-Applikation swisstopohistoric.ch werden Geschichten aus der Geschichte von swisstopo in digitalen Formaten wie Podcasts, Videos und interaktiven Karten umgesetzt. Ein jährlich wechselndes Schwerpunktthema bestimmt den Inhalt der Beiträge; eine Agenda informiert zudem über vergangene sowie kommende Veranstaltungen.

Aktuelles Thema:
«Die Zukunft beginnt in jedem Augenblick» – Die Digitalisierung der Landestopografie, 1960–1980
Computer sind heute aus der Geodatenproduktion nicht mehr wegzudenken. Das ist ein Resultat jahrzehntelanger Bemühungen: Die Wurzeln der Digitalisierung bei swisstopo reichen bis in die 1960er Jahre zurück. In diesem ersten von drei Teilen der Online-Ausstellungsserie «Digitalisierung der Landestopografie» erzählen Zeitzeugen von den Jahren, in denen swisstopo seine ersten elektronischen Rechner in Betrieb nahm.
Link

Thema 2021: Das Haus der Karten – die Landestopografie baut in der Krise
1941 eröffnete die Schweizerische Landestopografie ihren Hauptsitz in Wabern bei Bern. Der Standortwechsel war aufs Engste mit einem kartografischen Mammutprojekt verbunden: 1935 erteilte das Parlament der Landestopografie den Auftrag, das Landeskartenwerk zu erschaffen. Um dies umzusetzen, war es unumgänglich, die Arbeitsräume der Ingenieure zu zentralisieren, zu erweitern und bestens auf die Erfordernisse ihrer Arbeit auszurichten. In Zeiten von Wirtschaftskrise, Arbeitslosigkeit und Krieg war dies keine leichte Aufgabe.

Thema 2020: 175 Jahre Dufourkarte – Webanwendung «Kartenerinnerungen»
Für die Produktion der Dufourkarte waren Geodäten und Topografen sowie zahllose Gehilfen in der ganzen Schweiz unterwegs. Wir sind ihren Spuren gefolgt und haben relevante Punkte mit Geschichten zur Entstehung der Dufourkarte in einer interaktiven Webanwendung festgehalten.
Postfach
3084 Wabern
- Tel.
- +41 58 469 01 11
Zuständige Stelle
Infodesk Geschichte