Druckansicht öffnen

Zurück zur Übersicht Wissenswertes


Eine App, so klug wie swisstopo

Noch nie war es so einfach, eine Tour zu Fuss oder mit dem Velo zu planen. Die swisstopo-App übernimmt dabei die Rolle der kompetenten Begleiterin und überrascht mit ihren vielseitigen Funktionen. Das ausgeklügelte Produkt wurde mit dem Master of Swiss Apps ausgezeichnet.

27.04.2022 | DKW

swisstopo-App

Mit der swisstopo-App bricht ein neues Zeitalter an: Ein paar wenige Handgriffe sind nötig, und schon ist die Tour von A nach B geplant – alles in Sekundenschnelle. Wer die App öffnet und die Funktion «Touren» wählt, kann mit dem Finger auf der digitalen Karte die ungefähre Richtung markieren. Danach liefert der sogenannte «Begleiter» umgehend präzise Angaben zum Weg, zu den Höhendifferenzen und zur Dauer der Tour – angepasst auf das individuelle Tempo. Das gilt nicht nur für Sommer- und Winterwanderungen, sondern auch für Bike- und Velorouten. Basis für diese Dienstleistung sind die umfassenden Geodaten von swisstopo. «Mit der App kann man das gesamte Gebiet der Schweiz als digitale Karte kostenlos nutzen», sagt Christoph Streit, Leiter Produktmanagement Kartografie bei swisstopo. Zudem gibt es eine Möglichkeit zum Download, sodass die Karten auch offline verfügbar sind. Alles in allem präsentiert sich die App als smarte Lösung für komplexe Probleme.

 

swisstopo-App

Einfach und vielseitig

Die Nutzerinnen und Nutzer wissen es zu schätzen, wie aktuelle Zahlen belegen: Seit dem GoLive der swisstopo-App im Juli 2020 wurde sie schon über 1.2 Millionen-mal heruntergeladen, und sie ist täglich durchschnittlich 75‘000-mal im Einsatz. Grund dafür dürfte zum einen die einfache Anwendung sein, denn die App spricht nicht nur die junge Generation an, sondern auch ältere Zielgruppen, die digital etwas weniger versiert sind. Zum andern überzeugt das Produkt durch seine Vielseitigkeit. Nebst dem Touren-Begleiter finden sich zahlreiche weitere Funktionen wie etwa die Integration der ÖV-Haltestellen mit direkter Verbindung zum Online-Fahrplan, Hinweise auf Wegsperrungen oder Herdenschutzhunde sowie der Panorama-Modus, der die Berggipfel in der Umgebung zuverlässig mit Namen zeigt. Wer bereits im Vorfeld der Tour die gewählte Destination erkunden möchte, kann sich mittels 3D-Funktion auf einen virtuellen Rundgang begeben.

Interessante Vergleiche

Die swisstopo-App wurde von der Firma Ubique Innovation im Auftrag und in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Landestopografie entwickelt und basiert auf modernster Technologie. Das heisst aber nicht, dass alte Schätze wie etwa die historischen Dufour- und Siegfriedkarten sowie Luftbilder aus dem 20. Jahrhundert von der digitalen Nutzung ausgeschlossen sind. Im Gegenteil: «Die App ermöglicht interessante Vergleichsfunktionen», erklärt Christoph Streit. So kann man aktuelle Landeskarten den historischen Karten oder Luftbildern gegenüberstellen und auf diese Weise die Entwicklung in einem bestimmten Gebiet nachverfolgen. Der Luftfahrt ist übrigens in der App eine eigene Rubrik gewidmet. Fachleute der Aviatik stossen dabei auf umfassende Angaben zum Luftraum, zu Schutzgebieten oder Hindernissen.

Das Team von swisstopo und Ubique feiert den Sieg der swisstopo-App

Dreimal ausgezeichnet

Das Produkt versteht sich als Gesamtlösung zur Nutzung von Geodaten. Die Öffentlichkeit kann jederzeit direkt darauf zugreifen und profitieren. Dass es sich bei der App um etwas Einzigartiges handelt, belegen die Preise, die swisstopo 2021 in Serie gewonnen hat: Auf den Prix Carto Digital folgte die Goldmedaille in Funktionalität von Best of Swiss Apps und dazu gleich noch den Master des gleichnamigen Labels. Die Verantwortlichen werden sich aber nicht auf ihren Lorbeeren ausruhen. Sie denken bereits über die Entwicklung von weiteren Funktionen nach wie beispielsweise einer Smart Story. Demnach könnte man die eigene Tour auf Kartenmaterial festhalten, mit Bildern und Videos ergänzen und als Story in den sozialen Medien teilen. Bis es soweit ist, wird fleissig geplant, getestet und ausgewertet. «Alles, was in die App integriert wird, muss vorgängig akribisch mit sogenannten Reviews und Testversionen geprüft werden», so Christoph Streit. Auch die Qualität soll dem Level eines Masters entsprechen.


Zurück zur Übersicht Wissenswertes

Bundesamt für Landestopografie swisstopo Seftigenstrasse 264
Postfach
3084 Wabern
Tel.
+41 58 469 01 11

E-Mail


Zuständige Stelle

Kommunikation und Web
E-Mail

Bundesamt für Landestopografie swisstopo

Seftigenstrasse 264
Postfach
3084 Wabern

Karte ansehen