Die Geschichte von swisstopo
Das heutige Bundesamt für Landestopografie swisstopo wurde 1838 von Guillaume Henri Dufour in Carouge/Genf als Bureau topographique fédéral gegründet. Ab 1845 veröffentlichte es das erste landesweite amtliche Kartenwerk. Heute ist swisstopo Teil des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS, und erfüllt sowohl militärische wie zivile Aufgaben. swisstopo ist das Kompetenzzentrum für Geoinformation der Schweizerischen Eidgenossenschaft.
Pionierleistungen
1838 gegründet, publizierte das «Topographische Bureau» zwischen 1845 und 1865 die Blätter der «Topographischen Karte der Schweiz» (Dufourkarte). Sie war ein Pionierwerk der eidgenössischen amtlichen Kartografie und eine vermessungstechnische Meisterleistung.
Weiterentwicklungen
Politik, Wirtschaft und Militär des prosperierenden Bundesstaats benötigten immer genauere Karten, um sich über die räumlichen Verhältnisse der Eidgenossenschaft zu informieren. Der «Topographische Atlas der Schweiz» (Siegfriedkarte) stillte dieses Bedürfnis. Seine insgesamt 604 Blätter erschienen zwischen 1870 und 1926 im Massstab 1:25 000/1:50 000.
Neue Verfahren
Ab 1938 erschien mit der «Landeskarte der Schweiz» ein neues Kartenwerk. Es modernisierte und vereinheitlichte die Darstellung der Schweiz im Kartenbild. Doch auch die der Landeskarte zugrundeliegenden Verfahren befanden sich in einem starken Wandel: Fotografische Messbilder und die Schichtgravur auf Glas revolutionierten zwischen 1926 und 1958 die Arbeitsprozesse.
Digitalisierung
Elektronische Rechenmaschinen eroberten im letzten Drittel des vergangenen Jahrhunderts die Landestopografie. Ihr Aufstieg zum wichtigsten Arbeitsinstrument war jedoch kein rasanter: Zunächst wurden sie nur in geodätischen Berechnungen genutzt. In den 1990er Jahren hatten computergestützte Verfahren jedoch in allen Arbeitsbereichen Einzug gehalten.
Die dritte Dimension
Wandel und Innovation prägen die neueste Geschichte und die Gegenwart von swisstopo: Die Tätigkeitsbereiche des Bundesamtes erweiterten sich, die rechtlichen Grundlagen wurden den Erfordernissen der Zeit angepasst und das Topografische Landschaftsmodell (TLM) gestaltet die Geodatenproduktion grundlegend um.
Bundesamt für Landestopografie swisstopo
Seftigenstrasse 264
3084 Wabern