Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 8. Januar 2024

Historische Kartenwerke

Die Kartensammlung von swisstopo ist ein einzigartiges Kulturgut bestehend aus den Erstausgaben sowie den Nachführungsständen der amtlichen Kartenwerke «Dufourkarte», «Siegfriedkarte» und «Landeskarten». Weitere zum Teil handschriftliche Grundlagen sind ebenfalls Bestandteil dieses Schatzes. Alle Ausgaben der analog hergestellen Karten können Sie heute in digitaler Form beziehen oder einfach in der Zeitreise von swisstopo betrachten.

Ausschnitt aus einer Originalaufnahme 1:25 000 von 1856, Luzern. Die handgezeichnete Karte ist mehrfarbig und zeigt die Altstadt von Luzern, den Fluss Reuss und den Vierwaldstättersee.

Ein Ausschnitt aus der Dufourkarte der Region Zürich. Die Karte ist in schwarz-weiss gehalten und zeigt das Stadtzentrum mit dem See. Der Ausschnitt auf Blatt 8 der ersten Ausgabe der Dufourkarte 1:100'000 stammt aus dem Jahr 1861.

8. Januar 2024

Dufourkarte

Die Topographische Karte der Schweiz 1:100 000 (Dufourkarte) ist das erste amtliche Kartenwerk, das die Schweiz landesweit abdeckt. Sie wurde zwischen 1845 und 1865 publiziert und entstand damit parallel zum modernen Bundesstaat.

Ausschnitt aus der Siegfriedkarte im Raum Zürich. Die Karte ist mehrfarbig. Zu sehen sind das Stadtzentrum und der See. Der Ausschnitt auf Blatt 161 der ersten Ausgabe der Siegfriedkarte 1:25 000 stammt aus dem Jahr 1881.

8. Januar 2024

Siegfriedkarte

Mit dem Topographischen Atlas der Schweiz 1:25 000/1:50 000 (Siegfriedkarte) wurden die Originalaufnahmen publiziert, welche bereits als Grundlage für die Erstellung der Dufourkarte gedient hatten. Gestützt auf zwei Bundesgesetze von 1868 erschien dieser zwischen 1870 und 1926. Die Siegfriedkarte ist das Resultat einer engen Zusammenarbeit zwischen Bund und Kantonen.

Ausschnitt der Landeskarte im Massstab 1:100 000 aus dem Jahr 1959. Der Ausschnitt zeigt das Zentrum Zürichs auf der mehrfarbigen Karte.

8. Januar 2024

Landeskarte

Die heute gültigen Landeskarten der Schweiz basieren auf dem Bundesgesetz von 1935. Diese in verschiedenen Massstäben erstellten Landeskartenwerke lösten die Dufour- und Siegfriedkarte sowie ihre Nebenkarten ab.

Die Abbildung zeigt, wie die Schweizer Koordinaten erstellt werden. Der Ausgangspunkt des Koordinatensystems ist die Alte Sternwarte in Bern, die heute die Koordinaten 1 200 000 / 2 600 000 hat.

8. Januar 2024

Georeferenzierung

Die von swisstopo produzierten Geobasisdaten liegen in einem definierten geodätischen Bezugssystem vor.

Abbildung zeigt, wie diese Form der Kegelprojektion die dreidimensionale Erde auf eine zweidimensionale Fläche überträgt.

8. Januar 2024

Historische Bezugssysteme

Im 19 . Jahrhundert - vor der Einführung des Bezugssystems CH1903 in die Schweizerische Landesvermessung - wurden insbesondere für die Herausgabe der Dufourkarten und der Siegfriedkarten weitere Referenzsysteme und Kartenprojektionen verwendet, deren Parameter für die Aufarbeitung historischer Daten noch heute nützlich sein können. Neben diesen beiden Referenzsystemen entstanden in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts noch mehrere spezielle kantonale Referenzsysteme, welche allerdings hier nicht aufgelistet werden.

Historische Karte von Luzern. Ausschnitt aus dem Kartenviewer map.geo.admin.ch

5. Dezember 2024

Zeitreisen mit Karten und Luftbildern

Gehen Sie mit den historischen Karten und Luftbildern von swisstopo auf Zeitreise und lernen Sie die Schweiz von früher und heute kennen.

Bundesamt für Landestopografie swisstopo

Infodesk Geschichte
Seftigenstrasse 264
3084 Wabern