Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 8. Januar 2024

swissSURFACE3D

swissSURFACE3D beschreibt die Oberfläche der Schweiz mit allen natürlichen und künstlichen Elementen in Form einer klassifizierten Punktwolke. Die mit einem airborne LiDAR erhobenen Daten zeichnen sich durch eine hohe Punktdichte und Genauigkeit aus. 

swissSURFACE3D: Die klassifizierte Punktwolke der Schweiz

Die klassifizierte Punktwolke der Schweiz

swissSURFACE3D wurde aus airborne LiDAR-Daten erstellt und enthält mehrere Millionen Punkte pro km2. Mit diesen unregelmässig angeordneten Punkten im Raum lässt sich die Erdoberfläche dreidimensional und mit einer hohen Punktdichte modellieren. Jeder Messpunkt besitzt einen exakten X, Y, Z-Positionswert und wird einer vordefinierten Klasse zugewiesen. Diese Klassifizierung beschreibt die Art des Objekts.   

Anwendungen

  • Automatische 3D-Modellierung von Gebäuden und anderen Landschaftsobjekten
  • Volumenberechnungen
  • Walderhebungen: Holzschlagkarten und -planung, Biomassenberechnung, digitale Kronenmodelle
  • 3D-Modellierung von Objekten unter der Vegetationsdecke wie Waldstrassen oder Wasserläufe
  • Erstellung von digitalen Terrainmodellen
  • Erstellung von digitalen Oberflächenmodellen

swissSURFACE3D ist seit 2024 flächendeckend für die Schweiz und das Fürstenturm Liechtenstein verfügbar (siehe Planung).

Nutzungsbedingungen

Weiterführende Informationen

swissSURFACE3D - Download

Bundesamt für Landestopografie swisstopo

Topografie - Geodatenabgabe
Seftigenstrasse 264
3084 Wabern