Via GeoAlpina
Via GeoAlpina ist ein internationales Projekt der Alpenländer. Die Route verläuft von Triest nach Monaco und erläutert den Wandernden unterwegs die spezifischen geologischen Merkmale.
Der Ursprung von Via GeoAlpina liegt bei der Internationalen Union für geologische Wissenschaften (IUGS) und der UNESCO. Sie haben das Projekt im Rahmen des Internationalen Jahres des Planeten Erde (IYPE) der Vereinten Nationen 2007 ins Leben gerufen. Das Projekt vereint Institutionen aus den sechs Alpenländern Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien, Slowenien und Schweiz.
Die Schweiz ist mit der Landesgeologie von swisstopo und der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) vertreten. Das Projekt Via GeoAlpina ist in Zusammenarbeit mit der Via Alpina entstanden. Die Route, die auf Wanderwegen durch alle Länder der Gebirgskette der Alpen von Triest bis nach Monaco führt, verläuft entlang einiger der herausragendsten Naturschönheiten und Kulturdenkmälern Europas.
Die Via Alpina wird nun erstmals auch aus wissenschaftlicher Sicht erschlossen. Es geht darum, breitgefächerte Erkenntnisse zu Geowissenschaften über die Alpen zu gewinnen. Ein besonderer Fokus liegt auf geologischen, geomorphologischen und hydrologischen Aspekten sowie auf Naturgefahren und Nutzung von Gesteinen.
Auf einer markierten Route erleben Wanderer aller Altersgruppen und aller Alpenländer ein Stück Geologie-Geschichte der Alpenkette und tauchen ein in Geheimnisse der Erde.





