Druckansicht öffnen

3D-Geologie

Mit geologischen 3D-Modellen wird der Untergrund vereinfacht abgebildet. Geologische 3D-Modelle von swisstopo leisten einen wichtigen Beitrag für die Regelung der Nutzungskonflikte im Untergrund.

Geologisches 3D-Modell Balsthal
Geologisches 3D-Modell Balsthal

Thun (BE), 3D


3D-Viewer mit verbessertem Zugang zu Untergrunddaten

Der Viewer swissgeol.ch wurde überarbeitet und die grafische Benutzeroberfläche komplett erneuert. Die 3D-Navigation ermöglicht einfache Handhabung von bereits bestehenden Funktionen, wie das Aufschneiden entlang einer Linie oder Box sowie als neue Funktionen das Erstellen eines Topografischen Profils aus einer Linie und das Hochladen von eigenen 3D-Modellen.

In vielen Bereichen des täglichen Lebens spielen detaillierte Kenntnisse des Untergrundes direkt und indirekt eine wichtige Rolle: für Infrastruktur, Energiegewinnung, Rohstoffgewinnung etc. Die Nutzungsansprüche an den Untergrund sind dementsprechend hoch, die Ressource «Untergrund» hingegen ist begrenzt, Nutzungskonflikte sind vorhanden. Somit besitzt dieses Thema grosse gesellschaftliche und politische Relevanz. Geologische 3D-Modelle unterstützen die themenübergreifende Lösung von Nutzungskonflikten im Untergrund. 

Das Nationale Geologische Modell

Im Nationalen Geologischen Modell werden geologische 3D-Modelle – kombiniert aus verschiedenen Themenbereichen, Tiefenlagen und mit wechselnden Detaillierungen – dargestellt. Geologische 3D-Modelle stellen immer nur eine Annäherung an die Realität dar. Dennoch sind die Ziele

  • den Untergrund geologisch korrekt und massstabsunabhängig darzustellen
  • für jeden Punkt im Untergrund die bestmögliche Interpretation anzubieten
  • geologische 3D-Modelle für verschiedenste Nutzungen herzustellen
  • die geologischen 3D-Modelle den Kunden und Partnern schnell und einfach zur Verfügung zu stellen 

swisstopo achtet darauf, dass ihre geologischen 3D-Modelle die gesetzlichen Anforderungen erfüllen und insbesondere standardisiert beschrieben und gespeichert werden.

Tiefer Untergrund

Fragestellungen im tiefen Untergrund fokussieren vor allem auf die Energiegewinnung, Abfallspeicherung und Förderung von Rohstoffen. Geologische 3D-Modelle sind hier wichtige Entscheidungsgrundlagen.

Untiefer Untergrund

Insbesondere die obersten 500 Meter des Untergrunds werden heute stark genutzt. Rund 90 % der Untergrundnutzungen (Bautätigkeit, Trinkwassergewinnung, mineralische Rohstoffe, Erdwärmesonden) befinden...


Bundesamt für Landestopografie swisstopo Seftigenstrasse 264
Postfach
CH-3084 Wabern
Tel.
+41 58 469 01 11

E-Mail


Zuständige Stelle

Landesgeologie
Tel. +41 58 469 05 68
E-Mail

Bundesamt für Landestopografie swisstopo

Seftigenstrasse 264
Postfach
CH-3084 Wabern

Karte ansehen