3D-Druck
Verschiedene Druckverfahren ermöglichen die Erstellung von räumlichen physischen Modellen mittels 3D-Drucker. Digitale Geodaten können damit in ein analoges 3D-Modell umgesetzt werden.
Mögliche Datengrundlagen
Für den 3D-Druck eignen sich je nach Anwendung unterschiedliche 3D-Geodatenprodukte von swisstopo. Diese lassen sich bei Bedarf auch kombinieren.
- Digitales Terrainmodell (DTM) swissALTI3D Raster
- Digitales Terrainmodell (DTM) Terrain FBX
- Digitales Oberflächenmodell (DOM) swissSURFACE3D Raster
- Digitales Höhenmodell (DHM) Seeboden swissBATHY3D Raster
- Gebäude swissBUILDINGS3D 2.0 oder swissBUILDINGS3D 3.0 Beta
Beispieldaten
Als Beispiel können Sie das Matterhorn in einem beliebigen Massstab ausdrucken. Verwenden Sie dazu die aus dem Produkt swissALTI3D und DHM25 konvertierten Beispieldaten im STL Format.
Häufige Fragen
Bundesamt für Landestopografie swisstopo
Topografie - Geodatenabgabe
Seftigenstrasse 264
3084 Wabern
Seftigenstrasse 264
3084 Wabern







