Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 8. Januar 2024

Historische Bilder

Die Bildsammlung von swisstopo umfasst rund eine halbe Million Luftbilder, terrestrische Aufnahmen und Dokumentationsfotografien zur Tätigkeit des Amtes. Die Momentaufnahmen der Landschaft von den 1920er-Jahren bis in die heutige Zeit werden vielfältig genutzt. Seit 2008 werden Massnahmen umgesetzt, die den Erhalt des einzigartigen Kulturgutes sicher stellen und einen einfachen Zugang zu den Inhalten der Sammlung ermöglichen. 

Beispiele von historischen Lutbildern und terrestrischen Aufnahmen aus der Bildsammung von swisstopo in Form einer Collage.

Unsere Luftbilder sind hochauflösende fotografische Senkrecht- und Schrägaufnahmen der Erdoberfläche. Sie enthalten eine Fülle von Informationen und werden als wertvolle Quelle zur Ermittlung dynamischer Vorgänge, zur Dokumentation und als Planungsgrundlage genutzt.

Die terrestrischen Aufnahmen dienten als Grundlage für die Erstellung der Landeskarten 1:50'000 und der Festungskarten 1:10'000 im Gebirge in den Jahren 1915 bis 1947.

Den ältesten Sammlungsteil der Bildsammlung bilden die «Technischen Aufnahmen» von swisstopo. Die Aufnahmen zeigen u.a. Referenzpunkte der Landestriangulationen und dokumentieren die Arbeitsweise der Mitarbeitenden des Amtes.

Die Bildsammlung von swisstopo wird seit 2021 im Schweizerischen Kulturgüterschutzinventar als Sammlung von nationaler Bedeutung aufgeführt.

Die Luftbildaufnahme von 1930 zeigt das Matterhorn mit den Walliser Alpen

8. Januar 2024

Luftbilder

Unsere Luftbilder sind hochauflösende fotografische Senkrecht- und Schrägaufnahmen der Erdoberfläche. Sie enthalten eine Fülle von Informationen und werden als wertvolle Quelle zur Ermittlung dynamischer Vorgänge, zur Dokumentation und als Planungsgrundlage genutzt.

Messbild des schneebedeckten Matterhorns. Am Rand der Fotografie sind die Rahmenmarken des Messbilds zu sehen.

8. Januar 2024

Terrestrische Aufnahmen

Nach dem Ersten Weltkrieg bis anfangs der 1950er-Jahre wurden grosse Teile des Alpenraums mittels terrestrischer Photogrammetrie (Bildmessung vom Boden aus) für die Erstellung der Festungskarten 1:10 000 und der Landeskarte 1:50 000 topografisch vermessen.

Zwei Vermesser stehen auf dem Gipfel des Chasseral neben einer Vermessungspyramide.

8. Januar 2024

Technische Aufnahmen

Die sogenannten «Technischen Aufnahmen», die ab den 1880er-Jahren erstellt wurden, bilden den ältesten Sammlungsteil der Bildsammlung von swisstopo. Er umfasst rund 40'000 fotografische Objekte. Die Aufnahmen zeigen häufig Referenzpunkte der Landestriangulationen. Dieser Sammlungsteil dokumentiert aber auch, wie seinerzeit gearbeitet wurde. Er erzählt damit Geschichten aus dem abenteuerlichen Leben der Landestopografen.

Der Flughafen Zürich Kloten von oben, Aufnahme von 1972

10. Januar 2024

Zeitreise - Luftbilder

Machen Sie mit den Luftbildern von swisstopo eine faszinierende Reise durch die Zeit und verfolgen Sie die (Luftbild-) Geschichte der Schweiz.

Bundesamt für Landestopografie swisstopo

Infodesk Geschichte
Seftigenstrasse 264
3084 Wabern