Trockenheit
Im Rahmen des Projektes «Trockenheit» erarbeiten das Bundesamt für Landestopografie swisstopo, das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz und das Bundesamt für Umwelt BAFU gemeinsam ein nationales Frühwarnsystem für Trockenheit. Swisstopo unterstützt diese Bemühungen durch die Bereitstellung von auswertbaren und vorprozessierten Satellitenbildern und Vegetationsindizes.
Worum geht es?
Das Projekt Trockenheit verfolgt verschiedene Ziele: Es wurde ein nationales System zur Früherkennung und Warnung vor Trockenheit entwickelt, welches seit Frühjahr 2025 betrieben wird. Dieses wird mit einer umfassenden Informationsplattform erweitert, auf welcher schweizweit flächendeckende Informationen zur aktuellen Trockenheitssituation und deren Prognose bereitgestellt werden. Die Plattform basiert auf der bestehenden Forschungsplattform drought.ch der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL, die weiterhin als experimentelle Plattform betrieben und kontinuierlich erweitert wird.
Das Projekt wurde aufgrund der zunehmenden Trockenheitsereignisse der letzten Jahre durch den Bundesrat im Mai 2022 ins Leben gerufen, um die Grundlagen für ein koordiniertes nationales Warnsystem zu schaffen. Die Warnungen sind über die neue Trockenheitsplattform, das Naturgefahrenportal des Bundes sowie über die MeteoSchweiz-Webseite und MeteoSwiss-App zugänglich.
Die von swisstopo bereitgestellten Informationen – z.B. von Satellitendaten abgeleitete Produkte – ermöglichen es Betroffenen, frühzeitig Massnahmen zu ergreifen, um Schäden zu vermeiden oder zu minimieren. Konkret stellt swisstopo flächendeckende Monitoring-Informationen in Kartenform via das Produkt «swissEO VHI» zur Verfügung. Diese Daten sind als Download und Schnittstelle für Dritte via Open Data verfügbar.
Projektinhalte und Zuständigkeiten der Ämter
Das Projekt Trockenheit wird von den drei Bundesämtern swisstopo, MeteoSchweiz und BAFU gemeinsam umgesetzt. Dabei leistet jedes Amt spezifische Beiträge zur Entwicklung eines effektiven Monitoring-, Früherkennungs- und Warnsystems.
swisstopo stellt geobasierte Datenprodukte bereit. Dazu gehören
- die Verarbeitung hochauflösender Satellitenbilder, insbesondere von Sentinel-2 im Produkt «swissEO S2-SR»,
- die Kombination verschiedener Satellitendaten zu einem Produkt für das Vegetationsmonitoring in Zusammenarbeit mit MeteoSchweiz,
- die Sicherstellung einer nachvollziehbaren Geodatenverarbeitung -bereitstellung und -publikation,
- die Definition der Schnittstellen für eine reibungslose Zusammenarbeit mit den Projektpartnern und Nutzern.
MeteoSchweiz ist zuständig für
- den Aufbau und Betrieb eines nationalen Bodenfeuchtemessnetzes,
- die Erstellung von Trockenheitsindizes und Warnindikatoren,
- meteorologische Vorhersagen trockenheitsrelevanter Grössen über längere Zeiträume (4 Wochen),
- das satelliten-basierte Monitoring von Pflanzenstress mit swisstopo.
Das BAFU
- leitet das Projekt,
- koordiniert den Aufbau der Informationsplattform und der Warnkette,
- koordiniert die Zusammenarbeit mit anderen Bundesämtern und kantonalen Behörden,
- ist für die Überwachung und Modellierung hydrologischer, hydrogeologischer und forstwirtschaftlicher Auswirkungen verantwortlich.
Durch die Nutzung modernster Technologien unterstützt swisstopo das satellitenbasierte Monitoring von Trockenheit und leistet damit einen entscheidenden Beitrag zur nationalen Trockenheitsüberwachung.
Aktuelle Situation
Die Karte des Vegetationszustandes basierend auf dem VHI (Vegetation Health Index), der den aktuellen Zustand der Vegetation (oder spezifisch nur des Waldes) im Verhältnis zu historischen Referenzwerten abbildet.
VHI Warnregionen: Aktuelle und historische Monitoring Werte
VHI Detailansicht: Aktuelle und historische Monitoring Werte
Mediensammlung
Mediensammlung: Trockenheit visualisiert
Diese Mediensammlung bietet einen umfassenden Überblick zur Erfassung von Trockenheit und anderen stressigen Situationen für die Vegetation durch Fernerkundung. Von hochauflösenden Echtfarbensatellitenbildern, die sichtbare Veränderungen der Landschaft dokumentieren, bis hin zu spezialisierten Indizes und thematischen Karten – hier finden Sie vielfältiges Bildmaterial für Ihr Verständnis von Trockenheitsphänomenen.
Links
Nationale Trockenheitsplattform
BAFU-Trockenheit: Monitoring, Vorhersage und Warnung
Inhaltsverzeichnis
Seftigenstrasse 264
3084 Wabern
