Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 22. Juli 2025

Höhenbestimmung

Das Schweizer Höhensystem LN02 basiert auf Nivellement und ist über hundert Jahre alt (Landesnivellement von 1902). Der heutige Wissensstand und die verbesserten Messtechniken erlauben, ein Höhensystem einzuführen, das auf den tatsächlichen Gegebenheiten der Erde beruht und auch die Bewegungen der Erdkruste berücksichtigt.

Die verschiedenen Höhensysteme – Übersicht und Theorie

In der Geodäsie wird der senkrechte Abstand eines Punktes von einer Bezugsfläche als Höhe bezeichnet. Je nach gewählter Bezugsfläche und Einbezug des Schwerepotentials in die Berechnung gibt es ganz unterschiedliche Höhensysteme. Nachfolgend ein kurzer, zum Teil mathematischer, Überblick.

Die Koordinatensysteme in der Praxis

Koordinaten- und Bezugssysteme und Bezugsrahmen sind in der Vermessung und Geodäsie von zentraler Bedeutung. Nachfolgend einige Beispiele für spezifische Anwendungen im Schweizer Koordinatensystem.

Normalhöhen für das neue Schweizer Höhensystem

Die Normalhöhe bezeichnet den Abstand eines Punktes von einem auf dem Quasigeoid zugeordneten Punkt. Dabei spricht man von Quasigeoid, weil dieses anhand von Näherungen für die Erdoberfläche und für das Schwerefeld der Erde berechnet wird. Das künftige neue Höhensystem der Schweiz CHVRS, welches das Landesnivellement von 1902 ersetzt, soll auf Normalhöhen basieren.

Bundesamt für Landestopografie swisstopo

Bereich Vermessung
Seftigenstrasse 264
3084 Wabern