Projekte
Wichtige Projekte von swisstopo
Neues Höhensystem
Das offizielle, in der Schweiz geltende Höhensystem ist LN02 (für «Landesnivellement-Netz 1902»). Dieses über 100 Jahre alte System ist ein sogenanntes Gebrauchshöhensystem. Bei der Berechnung der Höhen wurden die Auswirkungen des Schwerefelds nicht berücksichtigt. Das Ergebnis sind Höhen, die nicht eindeutig sind und von der beim Nivellieren verwendeten Wegführung abhängen.
swisstopo macht seine Geodaten BIM-tauglich
Immer mehr Geodaten müssen den Anforderungen des Building Information Modelling BIM genügen. Mit der geoBIM-Strategie geht das Bundesamt für Landestopografie swisstopo dieses Thema an und hat dazu verschiedene Handlungsfelder definiert und dazugehörige Massnahmen formuliert. Ziel sind schweizweite Standards für harmonisierte, qualitativ hochstehende Daten, die breit genutzt werden können.
Verkehrsnetz CH
Mit Verkehrsnetz CH wird die nationale Geodateninfrastruktur für die Mobilität aufgebaut. Damit lassen sich die raumbezogenen Daten zum Verkehrssystem der Schweiz künftig einfacher und effizienter austauschen, verknüpfen und nutzen – dies auch über die Landesgrenze hinweg.
Georegister im Dienst einer digitalen Gesellschaft
Mit nationalen raumbezogenen Registern, sogenannten Georegistern, sollen die Bedürfnisse einer digitalen Gesellschaft an die Verwaltung erfüllt werden. Der Bundesrat beauftragte deshalb im Juni 2022 das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) mit der Ausarbeitung einer Vernehmlassungsvorlage zur Schaffung der rechtlichen Grundlagen für die Einführung von Georegistern im Bundesrecht.
Seftigenstrasse 264
3084 Wabern