Geschichte und Sammlungen
Das Bundesamt für Landestopografie swisstopo hat eine bewegte und erfolgreiche Geschichte. Seit seiner Gründung im Jahre 1838 hat es die Entwicklung der Schweiz nicht nur mitgeprägt, sondern auch mit Karten und Messbildern dokumentiert. In dieser Rubrik finden Sie weiterführende Informationen zur Geschichte von swisstopo und erhalten Einblicke in ihre historischen Sammlungen.

Geschichte swisstopo
Das heutige Bundesamt für Landestopografie swisstopo wurde 1838 von Guillaume Henri Dufour in Carouge/Genf als Bureau topographique fédéral gegründet. Ab 1845 veröffentlichte es das erste landesweite amtliche Kartenwerk. Heute ist swisstopo Teil des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS, und erfüllt sowohl militärische wie zivile Aufgaben. swisstopo ist das Kompetenzzentrum für Geoinformation der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Historische Bilder
Die Bildsammlung von swisstopo umfasst rund eine halbe Million Luftbilder, terrestrische Aufnahmen und Dokumentationsfotografien zur Tätigkeit des Amtes. Die Momentaufnahmen der Landschaft von den 1920er-Jahren bis in die heutige Zeit werden vielfältig genutzt. Seit 2008 werden Massnahmen umgesetzt, die den Erhalt des einzigartigen Kulturgutes sicher stellen und einen einfachen Zugang zu den Inhalten der Sammlung ermöglichen.

Historische Kartenwerke
Die Kartensammlung von swisstopo ist ein einzigartiges Kulturgut bestehend aus den Erstausgaben sowie den Nachführungsständen der amtlichen Kartenwerke «Dufourkarte», «Siegfriedkarte» und «Landeskarten». Weitere zum Teil handschriftliche Grundlagen sind ebenfalls Bestandteil dieses Schatzes. Alle Ausgaben der analog hergestellen Karten können Sie heute in digitaler Form beziehen oder einfach in der Zeitreise von swisstopo betrachten.

Landschaftsgedächtnis
swisstopo dokumentiert seit rund 175 Jahren die topografische Entwicklung der Schweiz. Durch bewahren und zur Verfügung stellen von Zeitreihen unterschiedlicher Geodaten entsteht ein Landschaftsgedächtnis der Schweiz. Damit können Entwicklungen über die Zeit sichtbar gemacht werden.

Raum und Zeit
Interessiert Sie die Geschichte der Schweizer Landesvermessung? Möchten Sie mehr über historische Instrumente, Bilder und Karten erfahren? Dann sind Sie bei «Raum und Zeit» am richtigen Ort. Diese Rubrik stellt Ihnen spannende, überraschende und abenteuerliche Kapitel aus der Geschichte von swisstopo vor.

swisstopohistoric.ch
In der Web-Applikation swisstopohistoric.ch werden Geschichten aus der Geschichte von swisstopo in digitalen Formaten wie Podcasts, Videos und interaktiven Karten umgesetzt. Ein jährlich wechselndes Schwerpunktthema bestimmt den Inhalt der Beiträge; eine Agenda informiert zudem über vergangene sowie kommende Veranstaltungen.
Bundesamt für Landestopografie swisstopo
Seftigenstrasse 264
3084 Wabern