Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 22. Dezember 2023

Wissenswertes - Übersicht

Informationen zur Geografie und Form der Schweiz, aber auch Wissenswertes über Personen und Fakten, die in einem engeren oder weiteren Zusammenhang mit swisstopo stehen.

Liste der Beiträge

  • 17. Juni 2025

    Geoinformation für fundierte Entscheidungen

    Die Sicherheit der Schweiz und ihrer Bevölkerung hat beim Eidgenössischen Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport oberste Priorität. Deswegen gehört Sicherheit auch zum Alltag des Bundesamts für Landestopografie. swisstopo stellt präzise geografische Daten bereit, die für Behörden und Bevölkerung zugänglich sind. Diese solide Informationsbasis ist Voraussetzung, um auf aktuelle Bedürfnisse zu reagieren.

  • 16. Juni 2025

    «In Krisensituationen sind Geoinformationen Kernstück von Entscheidungsprozessen.»

    Michael Lanini ist seit dem 1. November 2024 Leiter des Militärgeografischen Instituts MilGeo von swisstopo.

  • 16. Juni 2025

    "Die Solidarität war überwältigend."

    Überschwemmungen, Erdrutsche, abgeschnittene Dörfer: Das Unwetter im Maggiatal Ende Juni 2024 forderte sieben Menschenleben und stellte die Einsatzkräfte vor enorme Herausforderungen. Eleonora Pedrini-Pedroli und Mattia Soldati vom Krisenstab des Kantons Tessin blicken zurück.

  • 16. Juni 2025

    Die Grenze der Schweiz – Mehr als eine Linie auf der Landkarte

    Die Landesgrenze wirkt unverrückbar und markiert den Geltungsbereich von Gesetzen und Zuständigkeiten. Doch Naturgewalten oder Bauprojekte erfordern immer wieder Anpassungen des Grenzverlaufs. Solche Änderungen geschehen nicht willkürlich, sondern sind Teil eines diplomatischen Prozesses, der zur Stabilität der Schweiz beiträgt.

  • 16. Juni 2025

    CO₂ Speicherung im Untergrund: Ein Projekt für den Klimaschutz

    Im zürcherischen Trüllikon steht ein zukunftsweisendes Pilotprojekt an: Im einstigen Bohrloch der Nagra testet der Bund gemeinsam unter der Federführung der ETH-Zürich, ob sich auch hierzulande CO2 sicher im Untergrund speichern lässt. Bereits im nächsten Jahr sollen die ersten Tests durchgeführt werden.

  • 16. Juni 2025

    Kontinuität der Geodienste: eine stetige Herausforderung

    swisstopo hält die Verfügbarkeit seiner Geodienste regelmässig über einem Wert von 99 Prozent, indem es sich auf eine leistungsfähige Infrastruktur stützt und seine Daten automatisiert in dezentralen Datenzentren sichert.

  • 16. Juni 2025

    swisstopo verhilft der Geothermie zum Durchbruch

    Die Wärmeproduktion macht 50 Prozent des nationalen Energieverbrauchs aus und verursacht mehr als 35 Prozent der CO²-Emissionen. Um eine nachhaltige Wärmeversorgung sicherzustellen und die Abhängigkeit von ausländischem Gas sowie Öl zu reduzieren, setzt die Schweiz unter anderem auf Geothermie – Wärme aus dem Erdinneren.

  • 16. Juni 2025

    Neue Plattform zur Warnung vor Trockenheit

    Trockenperioden werden in der Schweiz häufiger, intensiver und stellen eine wachsende Herausforderung dar. Sie trocknen die Böden und Wasserressourcen aus, schwächen Ökosysteme, erhöhen die Waldbrandgefahr, erschweren den Schiffsverkehr und schaden der Landwirtschaft.

  • 15. Juni 2025

    Die Versorgung mit mineralischen Rohstoffen sichern

    In der Schweiz liegt der Verbrauch von mineralischen Rohstoffen bei rund 55 Millionen Tonnen pro Jahr – das sind 6.2 Tonnen pro Kopf. Diese Rohstoffe finden insbesondere breite Anwendung in der Transportinfrastruktur und im Bauwesen.

  • 15. Juni 2025

    Neuer Leitungskataster für sichere Versorgungs- und Entsorgungsnetze

    Im Untergrund befindet sich ein dichtes Netz an Werkleitungen. Davon gibt es bisher keine harmonisierte nationale Datenbank: Die Versorgungs- und Entsorgungsnetze sind in der Schweiz nicht einheitlich dokumentiert und diesbezügliche Informationen unterschiedlich zugänglich. Das erschwert Planungsarbeiten und erhöht das Schadensrisiko an unterirdischen Infrastrukturen.

  • 13. Juni 2025

    Die Geschichte des Katasterwesens : Vom Theodolit zur Satellitenvermessung

    Vom ersten Grundstücksplan im 17. Jahrhundert bis zur Satellitenvermessung: Die Schweizer Vermessungstechnik hat sich stetig weiterentwickelt. Heute liefert sie zentimetergenaue Daten – und bald sogar dreidimensionale Modelle.

  • 22. April 2025

    Das schweizerische Katastersystem – das unsichtbare Fundament unseres Grundeigentums

    Das schweizerische Katastersystem sorgt für Klarheit: Es schützt Grundeigentum, schafft Transparenz und garantiert Rechtssicherheit – ein weltweit einzigartiges Modell.

  • 4. April 2025

    «Sicherheitspolitik ist eine Verbundaufgabe par excellence»

    Angesichts der zunehmenden Instabilität und Bedrohungen weltweit hat die Schweiz ihre Sicherheitspolitik verstärkt und ein Staatssekretariat als Kompetenzzentrum für Sicherheitspolitik und Informationssicherheit geschaffen. Ein Gespräch mit Markus Mäder, der das Amt seit dem 1. Januar 2024 leitet.

  • Portrait von Yogani Yogalingam

    18. November 2024

    «Es ist bereichernd, eine Frau im Team zu haben.»

    Yogani Yogalingam absolviert bei swisstopo eine Lehre als Informatikerin EFZ mit Fachrichtung Plattformentwicklung.

  • Camille Litty und Joan Sturm, Mitarbeiterinnen im Bereich Topografie, tauschen sich über die Kompetenzen, die sie während ihrer Doktorarbeit erworben haben, aus.

    15. Oktober 2024

    Nach dem Doktortitel in den ausseruniversitären Arbeitsmarkt eintreten

    Camille Litty und Joan Sturm haben sich entschlossen, ihr Studium mit einem Doktorat fortzusetzen. Heute arbeiten sie bei swisstopo. Sie blicken auf ihren Wechsel aus der akademischen Welt in die eines Unternehmens zurück. Ein Doppelinterview.

  • Porträt von Roxane Pott, Projektleiterin Innovation bei swisstopo

    22. September 2024

    Data Science auf Geodaten angewendet

    Die Techniken zur Erfassung, Sammlung und Auswertung von Geodaten entwickeln sich rasant weiter. Allerdings finden öffentliche Verwaltungen bisweilen nur schwer Zugang zu entsprechenden Rechercheergebnissen. Roxane Pott leitet das Team des Swiss Territorial Data Lab (STDL) und fördert kooperative Ansätze für mehr Innovation bei der öffentlichen Hand.

  • Nguyen Thi Huong, Vizepräsidentin der vietnamesischen nationalen Grenzkommission und Phung The Long, Vietnams Botschafter in der Schweiz umgeben von der vietnamesischen Delegation bei ihrem Besuch bei swisstopo vor dem Sitz des Bundesamtes in Wabern

    2. September 2024

    Jenseits der Landesgrenzen

    Im November 2023 empfing swisstopo die Vizepräsidentin der Nationalen Kommission für Grenzfragen des Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten von Vietnam. Frau Nguyen Thi Huong wurde von einer Delegation aus Fachleuten für Grenzfragen begleitet.

  • Porträt von Monika Allemann

    17. Juli 2024

    «Mit 40 Jahren an die Uni? Die beste Entscheidung meiner Karriere!»

    Nach einer beruflichen Neuorientierung ist Monika Allemann heute als Spezialistin für Informationssysteme bei swisstopo tätig.

  • Lea Dauwalder bei der Restaurierung eines Feldbuchs

    28. Juni 2024

    Das Gedächtnis der Landschaft als Erbe

    Seit 175 Jahren dokumentiert swisstopo die topografische Entwicklung der Schweiz. Heute ist daraus ein Erbe von grosser Vielfalt entstanden, mit dem Lea Dauwalder bestens vertraut ist. Bei swisstopo ist sie für die Restaurierung und Konservierung der kartografischen Sammlung zuständig. Ein Handwerk, das viel Fingerspitzengefühl, Gründlichkeit und Präzision verlangt.

  • Folio 2024 - Titelbild

    3. Juni 2024

    Frauen im Fokus

    Längst haben Frauen technische Berufe, die Geoinformation und nicht zuletzt unsere Tätigkeitsbereiche für sich entdeckt. Zeit also, den Fokus auf die Frauen in unserem Bundesamt zu richten.

  • Übersicht Tools zur Planung von Touren im Winter

    29. November 2023

    Webinar DigiTour Winter SAC & swisstopo

    Du bist auf Ski, Snowboard oder Schneeschuhen unterwegs und möchtest wissen, was beim SAC und bei swisstopo zum Thema Schneesport läuft? Wir zeigen dir, wie du unsere Werkzeuge zur Tourenplanung nutzen kannst. Vor, während und nach der Tour. Du sagst uns, wie wir unser Angebot weiter verbessern können – wir freuen uns, dich online am Webinar zu begrüssen.

  • 11. Oktober 2023

    Die Themen «Geologie» und «Georessourcen» erhalten ein neues Gesicht!

    Auf map.geo.admin.ch hat das Thema «Geologie» hat einen frischen Auftritt und eine neue Gliederung erhalten.

  • 21. August 2023

    Umfahrung Wilderswil

    Laufend aktualisiert swisstopo seine Geodaten. Das Projekt «Umfahrung Wilderswil» ist fertiggestellt und die Änderungen sind bereits jetzt auf unseren Online-Karten ersichtlich.

  • 8. Mai 2023

    Digital über Berg und Tal

    Outdoor-Begeisterte dürfen sich freuen: Wandervorschläge der Schweizer Wanderwege sind jetzt mit einem QR-Code versehen, der direkt auf die swisstopo-App führt. Diese übernimmt unterwegs die Rolle der cleveren Begleiterin.

  • 8. Mai 2023

    Auf Datensuche im Untergrund

    Der Untergrund ist ein weitgehend unbekannter Raum – und er dient als Wärmequelle. Das Bundesamt für Energie fördert Projekte, welche die Geothermie vorantreiben. Dabei gewinnt man Geodaten, die für swisstopo zukunftsweisend sind.

  • 8. Mai 2023

    Geodaten untermauern das digitale Bauen

    Mit der Methode «Building Information Modelling» soll die Baubranche digitalisiert und vernetzt werden. Geodaten liefern wichtige Grundlagen dazu. armasuisse Immobilien und swisstopo setzen das Vorhaben innovativ um.

  • 8. Mai 2023

    Wegbereiterin für eine moderne Verwaltung

    swisstopo hat mit der Digitalisierung und freien Nutzung von Geodaten neue Geschäftsmodelle lanciert. Solche Impulse passen zu den Visionen der Organisation «Digitale Verwaltung Schweiz».

  • 8. Mai 2023

    Geteilte Mobilität nimmt Fahrt auf

    Wenn mehrere Personen gemeinsam ein Fahrzeug nutzen, sinkt der Energieverbrauch. Das Projekt sharedmobility.ch von EnergieSchweiz trägt mit der Harmonisierung von Daten dazu bei, dass das Teilen von Autos, Velos oder E-Trottis einfacher wird. Die Kartenplattform von swisstopo macht die Fahrzeuge sichtbar.

  • 8. Mai 2023

    Als der Computer die Landestopografie eroberte

    «Die Zukunft beginnt in jedem Augenblick» – so der Titel einer Online-Ausstellung von swisstopo. Sie beleuchtet die Geschichte der Digitalisierung und lässt Zeitzeugen zu Wort kommen, die Pionierarbeit geleistet haben.

  • 17. April 2023

    Gubrist erhält dritte Röhre

    Unsere Geodaten werden laufend aktualisiert. Das Projekt «3. Röhre Gubristtunnel» ist fertiggestellt und die Änderungen sind bereits jetzt auf unseren Online-Karten ersichtlich.

  • 10. November 2022

    Nachthimmel über Zimmerwald

    Auf einem Hügel in der Nähe von Bern steht die Geostation Zimmerwald. Hier befindet sich der Fundamentalpunkt der schweizerischen Landesvermessung. Fachleute erforschen dort den Kosmos – und erhalten gelegentlich nächtlichen Besuch. Ein Arbeitsplatz mit besonderen Aussichten.

  • 28. Oktober 2022

    Messbilder - Ein stets wachsender Schatz

    Seit über 100 Jahren vermisst swisstopo die Schweiz mithilfe von Fotografien. Bei den Vermessungsarbeiten im Gelände und aus der Luft entstanden neben Messdaten laufend neue Aufnahmen der Landschaft. Ursprünglich dienten die Bilder vorwiegend der Herstellung von Karten. Über die Jahrzehnte entstand jedoch ganz nebenbei ein historischer Schatz, der heute der Forschung neue Türen öffnet.

  • 10. Oktober 2022

    Millimeterarbeit mit dem Hammer

    Vermessen ist Millimeterarbeit. Neben gutem Material und einer funktionierenden Infrastruktur ist das jeweilige Fachwissen entscheidend. Bei swisstopo sind neun Personen regelmässig unterwegs, um die Schweiz zu vermessen. Doch was macht ein Vermesser genau und wie sieht der Alltag aus?

  • 5. September 2022

    Einmal ist keinmal

    Seit 30 Jahren betreibt swisstopo das aktuelle Fixpunktnetz der Schweiz. Die Fixpunkte bilden die Grundlage für die Vermessung des Landes. Die wiederholte Überprüfung eines Punktes über mehrere Jahre zeigt auf, ob und in welche Richtung sich eine Region der Schweiz verschiebt. Die erhobenen Daten vereinfachen die Überwachung von Naturgefahren, wie Erdbeben oder Hangrutschungen.

  • 1. September 2022

    mySwissMap ist dein Unikat

    Mit mySwissMap erfüllt swisstopo individuelle Wünsche. Wer eine Karte bestellt, wählt Ausschnitt, Massstab und Titel selbst. Für Outdoor-Begeisterte gibt es neu eine Wanderkarte. mySwissMap kommt auch als Geschenk gut an.

  • 18. Juli 2022

    Die Schweiz bewegt sich

    Koordinaten sind essenziell, um die Position eines Punktes zu beschreiben. Doch die Schweiz bewegt sich stetig. Dadurch verlieren die Koordinaten über die Jahre ihre Genauigkeit. swisstopo überprüft diese Veränderungen alle sechs Jahre und sorgt dafür, dass die Schweizer Koordinaten verlässlich bleiben. Das ermöglicht unter anderem den Bau und Unterhalt von grossen Infrastrukturprojekten, wie etwa Trassen für Hochgeschwindigkeitszüge.

  • 7. Juni 2022

    Gut geplant ist halb gemessen

    Viele Tätigkeiten sind für den Menschen selbstverständlich geworden. Mit dem Smartphone bequem den eigenen Standort an Freunde senden. Sich vom Navi ans Ziel leiten lassen. Oder per Smartwatch die morgendliche Joggingroute aufnehmen. All dies wäre unmöglich, wenn es die Landesvermessung nicht gäbe. Um jeden beliebigen Punkt in der Schweiz zu verorten, genügen zwei Zahlenfolgen - die sogenannten Koordinaten. Damit die Koordinaten eines Punktes auch in Zukunft präzise angegeben werden können, wird die Schweiz alle sechs Jahre neu vermessen.

  • 2. Mai 2022

    Zwei Spezialistinnen erkunden den Untergrund

    Die Geologinnen Eva Kurmann-Matzenauer und Salomè Signer vertiefen sich bei swisstopo in den Untergrund. Sie entwickeln 3D-Modelle und schaffen damit wichtige Grundlagen für zukünftige Nutzungen unter der Erdoberfläche.

  • 2. Mai 2022

    Er hat den Fels im Visier

    Was früher von Hand gezeichnet wurde, soll heute die Software erledigen. Informatiker Roman Geisthövel beschäftigt sich mit der automatischen Geländedarstellung auf Karten und orientiert sich dabei an Maltechniken.

  • 2. Mai 2022

    Ein Schatz gehört in gute Hände

    Nicole Jabrane und ihr Team hauchen dem historischen Landschaftsgedächtnis der Schweiz neues Leben ein. Die Leiterin Bildsammlung sorgt dafür, dass Fotos aus vergangener Zeit zukunftstauglich gemacht werden.

  • 2. Mai 2022

    Ein Mann für das ganze Land

    Als Beauftragter für die Landesgrenze bewegt sich Alain Wicht in der Natur, im Büro und auf diplomatischem Parkett.

  • 2. Mai 2022

    Der Zukunft einen Schritt voraus

    Raphaël Rollier schiebt bei swisstopo Innovationsprozesse an und bringt die digitale Transformation voran. Er arbeitet mit Hochschulen, Kantonen und anderen Behörden zusammen, um zukunftsweisende Projekte anzustossen.

  • 2. Mai 2022

    Wie eine kleine Wolke ganz gross wird

    Eine Cloud im Ausland sorgt dafür, dass die Öffentlichkeit jederzeit Zugang zu Geoinformationen hat. Die Schalthebel bedient Hanspeter Christ. Er hat swisstopo mit Cloud Computing zu einer Pionierrolle verholfen.

  • 27. April 2022

    Eine App, so klug wie swisstopo

    Noch nie war es so einfach, eine Tour zu Fuss oder mit dem Velo zu planen. Die swisstopo-App übernimmt dabei die Rolle der kompetenten Begleiterin und überrascht mit ihren vielseitigen Funktionen. Das ausgeklügelte Produkt wurde mit dem Master of Swiss Apps ausgezeichnet.

  • 22. Februar 2022

    Lang lebe die Kupferplatte!

    Die Schweizer Kartografie geniesst international einen ausgezeichneten Ruf. Angefangen hat alles mit 25 einzigartigen Kupferplatten, die im 19. Jahrhundert von Hand gestochen wurden. Sie dienten als Datenträger für die erste Landeskarte und überzeugen auch heute noch als Medium.

  • 14. Januar 2022

    Geodätische Grundlagen für den Teilchenbeschleuniger des CERN

    Der neue Teilchenbeschleuniger des CERN benötigt präzise Geodätische Grundlagen von swisstopo.

  • Setzen eines Messpegels auf dem Konkordiaplatz, Grosser Aletschgletscher (VS)

    20. März 2021

    swisstopo-Geodaten für eisige Zwecke

    Das Gletschermessnetz GLAMOS beobachtet die Entwicklung von rund 120 Schweizer Gletschern. Basisgeodaten von swisstopo in Form von Luftbildern, Orthofotos, Höhenmodellen und Vektordaten ermöglichen eine hohe Qualität und erleichtern die Forschungsarbeit.

  • Screenshot Website sonnendach.ch Seftigenstrasse 264

    2. März 2021

    Eignet sich mein Hausdach für eine Solaranlage?

    Diese Frage lässt sich mit einigen Klicks auf sonnendach.ch beantworten. Die interaktive Website zeigt, wie geeignet eine Immobilie für die Produktion von Solarenergie ist. Gebäudedaten von swisstopo bilden die Grundlage für die Berechnung der Solarpotenziale.

  • Wettersatellit

    1. Februar 2021

    AGNES bestimmt Ihre Position und das Wetter

    Mit dem permanenten Messnetz AGNES kann man Positionsbestimmungen mit Zentimetergenauigkeit durchführen. Aber dass AGNES auch verwendet wird, um Wettervorhersagen zu machen, ist bisher vielen unbekannt.

Bundesamt für Landestopografie swisstopo

Ressort Kommunikation und Web
Seftigenstrasse 264
3084 Wabern