Wissenswertes - Übersicht
Informationen zur Geografie und Form der Schweiz, aber auch Wissenswertes über Personen und Fakten, die in einem engeren oder weiteren Zusammenhang mit swisstopo stehen.
Liste der Beiträge
Nach dem Doktortitel in den ausseruniversitären Arbeitsmarkt eintreten
Camille Litty und Joan Sturm haben sich entschlossen, ihr Studium mit einem Doktorat fortzusetzen. Heute arbeiten sie bei swisstopo. Sie blicken auf ihren Wechsel aus der akademischen Welt in die eines Unternehmens zurück. Ein Doppelinterview.
Data Science auf Geodaten angewendet
Die Techniken zur Erfassung, Sammlung und Auswertung von Geodaten entwickeln sich rasant weiter. Allerdings finden öffentliche Verwaltungen bisweilen nur schwer Zugang zu entsprechenden Rechercheergebnissen. Roxane Pott leitet das Team des Swiss Territorial Data Lab (STDL) und fördert kooperative Ansätze für mehr Innovation bei der öffentlichen Hand.
Jenseits der Landesgrenzen
Im November 2023 empfing swisstopo die Vizepräsidentin der Nationalen Kommission für Grenzfragen des Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten von Vietnam. Frau Nguyen Thi Huong wurde von einer Delegation aus Fachleuten für Grenzfragen begleitet.
«Mit 40 Jahren an die Uni? Die beste Entscheidung meiner Karriere!»
Nach einer beruflichen Neuorientierung ist Monika Allemann heute als Spezialistin für Informationssysteme bei swisstopo tätig.
Das Gedächtnis der Landschaft als Erbe
Seit 175 Jahren dokumentiert swisstopo die topografische Entwicklung der Schweiz. Heute ist daraus ein Erbe von grosser Vielfalt entstanden, mit dem Lea Dauwalder bestens vertraut ist. Bei swisstopo ist sie für die Restaurierung und Konservierung der kartografischen Sammlung zuständig. Ein Handwerk, das viel Fingerspitzengefühl, Gründlichkeit und Präzision verlangt.
Frauen im Fokus
Längst haben Frauen technische Berufe, die Geoinformation und nicht zuletzt unsere Tätigkeitsbereiche für sich entdeckt. Zeit also, den Fokus auf die Frauen in unserem Bundesamt zu richten.
Webinar DigiTour Winter SAC & swisstopo
Du bist auf Ski, Snowboard oder Schneeschuhen unterwegs und möchtest wissen, was beim SAC und bei swisstopo zum Thema Schneesport läuft? Wir zeigen dir, wie du unsere Werkzeuge zur Tourenplanung nutzen kannst. Vor, während und nach der Tour. Du sagst uns, wie wir unser Angebot weiter verbessern können – wir freuen uns, dich online am Webinar zu begrüssen.
Die Themen «Geologie» und «Georessourcen» erhalten ein neues Gesicht!
Auf map.geo.admin.ch hat das Thema «Geologie» hat einen frischen Auftritt und eine neue Gliederung erhalten.
Umfahrung Wilderswil
Laufend aktualisiert swisstopo seine Geodaten. Das Projekt «Umfahrung Wilderswil» ist fertiggestellt und die Änderungen sind bereits jetzt auf unseren Online-Karten ersichtlich.
Digital über Berg und Tal
Outdoor-Begeisterte dürfen sich freuen: Wandervorschläge der Schweizer Wanderwege sind jetzt mit einem QR-Code versehen, der direkt auf die swisstopo-App führt. Diese übernimmt unterwegs die Rolle der cleveren Begleiterin.
Auf Datensuche im Untergrund
Der Untergrund ist ein weitgehend unbekannter Raum – und er dient als Wärmequelle. Das Bundesamt für Energie fördert Projekte, welche die Geothermie vorantreiben. Dabei gewinnt man Geodaten, die für swisstopo zukunftsweisend sind.
Geodaten untermauern das digitale Bauen
Mit der Methode «Building Information Modelling» soll die Baubranche digitalisiert und vernetzt werden. Geodaten liefern wichtige Grundlagen dazu. armasuisse Immobilien und swisstopo setzen das Vorhaben innovativ um.
Wegbereiterin für eine moderne Verwaltung
swisstopo hat mit der Digitalisierung und freien Nutzung von Geodaten neue Geschäftsmodelle lanciert. Solche Impulse passen zu den Visionen der Organisation «Digitale Verwaltung Schweiz».
Geteilte Mobilität nimmt Fahrt auf
Wenn mehrere Personen gemeinsam ein Fahrzeug nutzen, sinkt der Energieverbrauch. Das Projekt sharedmobility.ch von EnergieSchweiz trägt mit der Harmonisierung von Daten dazu bei, dass das Teilen von Autos, Velos oder E-Trottis einfacher wird. Die Kartenplattform von swisstopo macht die Fahrzeuge sichtbar.
Als der Computer die Landestopografie eroberte
«Die Zukunft beginnt in jedem Augenblick» – so der Titel einer Online-Ausstellung von swisstopo. Sie beleuchtet die Geschichte der Digitalisierung und lässt Zeitzeugen zu Wort kommen, die Pionierarbeit geleistet haben.
Gubrist erhält dritte Röhre
Unsere Geodaten werden laufend aktualisiert. Das Projekt «3. Röhre Gubristtunnel» ist fertiggestellt und die Änderungen sind bereits jetzt auf unseren Online-Karten ersichtlich.
Nachthimmel über Zimmerwald
Auf einem Hügel in der Nähe von Bern steht die Geostation Zimmerwald. Hier befindet sich der Fundamentalpunkt der schweizerischen Landesvermessung. Fachleute erforschen dort den Kosmos – und erhalten gelegentlich nächtlichen Besuch. Ein Arbeitsplatz mit besonderen Aussichten.
Messbilder - Ein stets wachsender Schatz
Seit über 100 Jahren vermisst swisstopo die Schweiz mithilfe von Fotografien. Bei den Vermessungsarbeiten im Gelände und aus der Luft entstanden neben Messdaten laufend neue Aufnahmen der Landschaft. Ursprünglich dienten die Bilder vorwiegend der Herstellung von Karten. Über die Jahrzehnte entstand jedoch ganz nebenbei ein historischer Schatz, der heute der Forschung neue Türen öffnet.
Millimeterarbeit mit dem Hammer
Vermessen ist Millimeterarbeit. Neben gutem Material und einer funktionierenden Infrastruktur ist das jeweilige Fachwissen entscheidend. Bei swisstopo sind neun Personen regelmässig unterwegs, um die Schweiz zu vermessen. Doch was macht ein Vermesser genau und wie sieht der Alltag aus?
Einmal ist keinmal
Seit 30 Jahren betreibt swisstopo das aktuelle Fixpunktnetz der Schweiz. Die Fixpunkte bilden die Grundlage für die Vermessung des Landes. Die wiederholte Überprüfung eines Punktes über mehrere Jahre zeigt auf, ob und in welche Richtung sich eine Region der Schweiz verschiebt. Die erhobenen Daten vereinfachen die Überwachung von Naturgefahren, wie Erdbeben oder Hangrutschungen.
mySwissMap ist dein Unikat
Mit mySwissMap erfüllt swisstopo individuelle Wünsche. Wer eine Karte bestellt, wählt Ausschnitt, Massstab und Titel selbst. Für Outdoor-Begeisterte gibt es neu eine Wanderkarte. mySwissMap kommt auch als Geschenk gut an.
Die Schweiz bewegt sich
Koordinaten sind essenziell, um die Position eines Punktes zu beschreiben. Doch die Schweiz bewegt sich stetig. Dadurch verlieren die Koordinaten über die Jahre ihre Genauigkeit. swisstopo überprüft diese Veränderungen alle sechs Jahre und sorgt dafür, dass die Schweizer Koordinaten verlässlich bleiben. Das ermöglicht unter anderem den Bau und Unterhalt von grossen Infrastrukturprojekten, wie etwa Trassen für Hochgeschwindigkeitszüge.
Gut geplant ist halb gemessen
Viele Tätigkeiten sind für den Menschen selbstverständlich geworden. Mit dem Smartphone bequem den eigenen Standort an Freunde senden. Sich vom Navi ans Ziel leiten lassen. Oder per Smartwatch die morgendliche Joggingroute aufnehmen. All dies wäre unmöglich, wenn es die Landesvermessung nicht gäbe. Um jeden beliebigen Punkt in der Schweiz zu verorten, genügen zwei Zahlenfolgen - die sogenannten Koordinaten. Damit die Koordinaten eines Punktes auch in Zukunft präzise angegeben werden können, wird die Schweiz alle sechs Jahre neu vermessen.
Zwei Spezialistinnen erkunden den Untergrund
Die Geologinnen Eva Kurmann-Matzenauer und Salomè Signer vertiefen sich bei swisstopo in den Untergrund. Sie entwickeln 3D-Modelle und schaffen damit wichtige Grundlagen für zukünftige Nutzungen unter der Erdoberfläche.
Er hat den Fels im Visier
Was früher von Hand gezeichnet wurde, soll heute die Software erledigen. Informatiker Roman Geisthövel beschäftigt sich mit der automatischen Geländedarstellung auf Karten und orientiert sich dabei an Maltechniken.
Ein Schatz gehört in gute Hände
Nicole Jabrane und ihr Team hauchen dem historischen Landschaftsgedächtnis der Schweiz neues Leben ein. Die Leiterin Bildsammlung sorgt dafür, dass Fotos aus vergangener Zeit zukunftstauglich gemacht werden.
Ein Mann für das ganze Land
Als Beauftragter für die Landesgrenze bewegt sich Alain Wicht in der Natur, im Büro und auf diplomatischem Parkett.
Der Zukunft einen Schritt voraus
Raphaël Rollier schiebt bei swisstopo Innovationsprozesse an und bringt die digitale Transformation voran. Er arbeitet mit Hochschulen, Kantonen und anderen Behörden zusammen, um zukunftsweisende Projekte anzustossen.
Wie eine kleine Wolke ganz gross wird
Eine Cloud im Ausland sorgt dafür, dass die Öffentlichkeit jederzeit Zugang zu Geoinformationen hat. Die Schalthebel bedient Hanspeter Christ. Er hat swisstopo mit Cloud Computing zu einer Pionierrolle verholfen.
Eine App, so klug wie swisstopo
Noch nie war es so einfach, eine Tour zu Fuss oder mit dem Velo zu planen. Die swisstopo-App übernimmt dabei die Rolle der kompetenten Begleiterin und überrascht mit ihren vielseitigen Funktionen. Das ausgeklügelte Produkt wurde mit dem Master of Swiss Apps ausgezeichnet.
Lang lebe die Kupferplatte!
Die Schweizer Kartografie geniesst international einen ausgezeichneten Ruf. Angefangen hat alles mit 25 einzigartigen Kupferplatten, die im 19. Jahrhundert von Hand gestochen wurden. Sie dienten als Datenträger für die erste Landeskarte und überzeugen auch heute noch als Medium.
Geodätische Grundlagen für den Teilchenbeschleuniger des CERN
Der neue Teilchenbeschleuniger des CERN benötigt präzise Geodätische Grundlagen von swisstopo.
swisstopo-Geodaten für eisige Zwecke
Das Gletschermessnetz GLAMOS beobachtet die Entwicklung von rund 120 Schweizer Gletschern. Basisgeodaten von swisstopo in Form von Luftbildern, Orthofotos, Höhenmodellen und Vektordaten ermöglichen eine hohe Qualität und erleichtern die Forschungsarbeit.
Geodaten im Einsatz für die Sicherheit des Schweizer Luftraums
Der Schweizer Luftraum wird intensiv beflogen. Um die Sicherheit zu garantieren, wird er von der Schweizer Luftwaffe überwacht. Beim Training im Flugsimulator und bei der Durchführung von Einsätzen stützen sich die Piloten auf Geodaten, Dienste und Karten von swisstopo.
Eignet sich mein Hausdach für eine Solaranlage?
Diese Frage lässt sich mit einigen Klicks auf sonnendach.ch beantworten. Die interaktive Website zeigt, wie geeignet eine Immobilie für die Produktion von Solarenergie ist. Gebäudedaten von swisstopo bilden die Grundlage für die Berechnung der Solarpotenziale.
AGNES bestimmt Ihre Position und das Wetter
Mit dem permanenten Messnetz AGNES kann man Positionsbestimmungen mit Zentimetergenauigkeit durchführen. Aber dass AGNES auch verwendet wird, um Wettervorhersagen zu machen, ist bisher vielen unbekannt.
Bundesamt für Landestopografie swisstopo
Seftigenstrasse 264
3084 Wabern